Зображення сторінки
PDF
ePub

ranter Xiiij Kal. Novembris. 21. Rod. Occoni phisici s. a. REddite tandem mihi sunt litterae tue etc. Ende: Date Heidelberge postridie Gerionis & Victoris.

(IX. Bl. 220-220 A, a:

De Katarina S. 1)

Anfang:

Quis satis divam celebret puellam
Laudibus! sponsam superum tonantis
Quae proces reges fidei proterve
Tempserit omnes! etc.)

22. Adolpho Occoni arcium & medicine doctori. Salve. Gratissimum fecisti etc. Ende: Dillingi. Bartolomei Anno 1481. - 23. Rhod. Agricola Alberto Goger medicine doct. s. d. p. Photionem Atheniensem etc. Ende: Datum Papie XVIlj Julij Anno 1469.-24. Rhod. Agricola Johanni Uredewolt s. d. p. Scribis mihi suavissime etc. Ende: Datum Papie properanter de multa nocte. 25. Rhod. Agricole Traductio in epistolam de congressu Imperatoris Friderici secundi & Karoli Burgundiorum ducis. Antonio Scrofineo Rhodolphus Agricola S. d. pl. 26. Rhod. Agricola Alexandro Hegio suo S.

Non facile dixerim etc.

IX. Bl. 221-228":

[ocr errors]

(roth) Luciani Samosatensis: non esse credendum delationi Libellus.

X. Bl. 229-241b:

(roth) Luciani Samosatensis Gallus, per R. Agricolam Frisum de greco in latinum traductus, Theoderico de Pleningen legum professori deditus Anno Salutis 1479.

[ocr errors]

XI. Bl. 242a-262a:

Prisciani Praeexercitamenta per Rh. Agricolam de graeco in latinum traducta.

XII. Bl. 262b--277":

(roth) Rhod. Agricolae Frisi Protrepticus. Am Ende von anderer Hand:

Dixit Rhodolphus hanc orationem suprascriptam: Anno 1476 Hercule Estense duce secundo Ferrarie.

XIII. Bl. 277b-283 b:

(roth) Oratio Rhod. Agricolae de Nativitate Christi Salv. nostri habita Heidelberge, edita Anno 1486.

XIV. Bl. 284a297a:

1) Am Rande steht ausführlicher: Yunus de diva Katarina a Rhod. Agricola decantatus.

Vita Petrarchae illustrata per eruditissimum virum Rho. Agricolam Frisum ad Anthon. Scrofinium Papiensem Anno Sal. 1477. Papie.

XV. Bl. 2971 — 303 Þ.

(roth) Platonis philos. Axiochus etc.

XVI. BI. 304a-311b:

(roth) Parenesis Ysocratis ad demonicum etc.

XVII. Bl. 312a-317a:

(roth) Rho. Agricolae Carmina: Anna mater intitulata etc.

XVIII. Bl. 317b-319a:

(roth) Carmina ad Sanctum Judocum.

XIX. Bl. 319b-322b:

(roth) Carmina R. Agricolae per quae cuiusdam doctissimi Mauritij poeta mortem deflet.

XX. Bl. 323-328":

(roth) Oratio rectoratus pro domino Paulo de Baenst per Rhod. Agricolam Papiae dicta Anno Sal. 1473.

XXI. Bl. 328-334a (von hier an andere Hand):

Oratio rectoratus Rho, Agricolae per ipsum pro domino Johanne de Talberg, qui poste a anno salutis 1480 in Wormatiensem presulem electus est, publice dicta Anno 1474.

XXII. Bl. 334b-337":

Rho. Agricola familiaris epistola Antwerp. scolae abrenunciantis in qua de scolasticis tedijs deque antiphrasico eius nomine. Item de rumore vano super vita Karoli ducis Burgundiae et utilis tandem commonitio qualis. Tadi litterarij magister eligendus sit.

Ende: Datum Colonie Kal. Novembr. 1492.

Vergl. die Antwerp. Ausg. von 1511. 4. Bl. 12b ff.

Ein, wie es scheint, sonst noch unbekanntes Gedicht von R. Agricola steht in der Hs. Poet. & Philol. 4°. No. 21. Papier, 15. Jahrhundert, kl. 52b-53b:

(roth) Rhodolphi Agricole Germani ad Cribellum suum, ut panegyricum Plinij Sec. mittat, Carmen incipit:

Arces insubrium petens potentum
Pergas Musa precor gradu citato etc.

Zur Geschichte der Stiftsbibliothek zu Engel

berg im 12. und 13. Jahrhundert.

Folgender historische Bericht ist dem Inhalte, und bisweilen auch den Worten nach einer Schrift entnommen, welche vor wenig Jahren unter dem Titel:

Versuch einer urkundlichen Darstellung des reichsfreien Stiftes Engelberg, St. Benedicten-Ordens in der Schweiz. Zwölftes und dreizehntes Jahrhundert. Gewidmet dem hochwürdigsten und gnädigen titl. Herrn Jubilate-Abt Eugen von Büren. Mit ungedruckten Quellen und vier artistischen Tafeln. Luzern 1846. bei Gebrüder Räber, IV. und 156 S. 8.

ohne Namen des Verfassers (die Dedication ist unterzeichnet: der Convent) erschien, in Deutschland aber wenig bekannt sein dürfte. Der Unterzeichnete glaubt daher den Lesern des Serapeums einen kleinen Dienst zn erweisen, wenn er vornehmlich das, was sich auf literarisches Leben des Convents und dessen Büchersammlung bezieht, hier wiedergiebt, zumal da letztere in den letzten Jahren mehrmals rühmlichst erwähnt worden ist.

In einem freundlichen Thale des Hochlandes von Unterwalden, am Fuss des 9220 Fuss hohen Titlis, liegt das Stift Engelberg, gegründet durch Conrad von Seltenbüren, einen Freien des Zürichgaues, um das Jahr 1122. Die einsame Lage und der Ruf der Frömmigkeit führten ihm bald zahlreiche Bewohner zu, welche durch Alpenwirthschaft, Jagd und Fischerei ihr an Bequemlichkeiten armes Leben fristeten. Wenn sein erster Abt Adelhelm († 1131) mit der ökonomischen Einrichtung des Klosters und der Wahrung der dem letzteren zugehörigen Güter beschäftigt, weniger für das wissenschaftliche Leben seiner Untergebenen zu sorgen Veranlassung genommen zu haben scheint, so war diess dagegen in desto höherem Grade bei seinem Nachfolger Frowin (11311178) der Fall. In St. Blasien, dem Wohnsitze des gelehrten Gerbert, gebildet und mit Gelehrsamkeit ausgerüstet, suchte er statt äusserem Reichthum und Glanz durch Hebung des religiösen und wissenschaftlichen Lebens sein Kloster zu bereichern. Er war selbst Schriftsteller und sehr fleissiger Abschreiber, wie wir bald sehen werden, und unter seiner Leitung waren seine Schüler, besonders Richene, Berchtold und Adilbert, eifrig mit Anfertigung von Abschriften beschäftigt. Die Bibliothek nicht allein seines Stifts, sondern auch die von Einsiedeln und Muri geben davon hinlänglich Zeugniss. Auch war er Schulmann, und erklärte seinen Schülern den Text der spätern Classiker; folgendes Verzeichniss seiner Schul

bücher, die leider bis auf wenige durch Feuer zerstört worden sind und wohl in einem andern Lokal als die noch übrigen Handschriften des Klosters aufbewahrt, eine besondere Schulbibliothek bildeten, hat sich, freilich sehr abgekürzt und daher oft unklar, noch erhalten:

Boetii consulationum liber. (et) regule de declinatione. Tabularius glosse super Theodulum. glosse super Priscianum Constructionum. a) Imago mundi sub 1 voulum. b) Imago mundi. c) Dialogus Tulii ad discipulum de moralitate factus. Sermones. d) Excerpta auctoritatum a Petro Bajulardo (Abaelardo?) Collecta sub eodem volumine Glosse super Briscianum accentuum. e) Regule de computo sub uno volumine Glosse Boetii consolationum. f) Liber epistolarum sub 1. vol. liber Tullii de Rhetorica. g) Liber magistri Petri de fide et Caritate et de Sacramentis. h) Prudentius Psichomachie. i) Sermones de Corpore Domini, Priscianus Constructionum. k) Sermones quidam de Divinitate. 1) Glosse super sermones Oratii. m) Expositio canonis. n) Porfirius predicamenta Piermenie. 0) Topica Tullii. p) Topica Boetii sub uno vol. Introductiones dialectice. Glosse super rhetoricam Tullii. Regule de Rhetorica. q) Expositio Timei. r) Regula de Grammatica. s) Liber scintillarum 1). t) Liber de natura bestiarum. u) Regule majores de declinationibus. v-w) Avianus (bis) x) Sophismata. dialectice derivationes. y) Glosse super Porfirium et predicamenta. z) Descriptio mundi superioris. aa) Statius Achilleidos. bb. cc) Omerus (bis). dd) Avianus novus. ee. ff) Sedulins (bis.) gg) Augustinus super epistolam Jacobi. hh) Retorica Tulli ad Erennium. ii) Fabule Poetarum. kk) Regule de Retorica. II) Regule de dictionibus. mm) Novus Cato. nn) Expositiones Argumentorum vel Lucidarius, 00) Prosper. pp) Tatius Tebaidos. qq) Sermones Evangeliorum. rr) Lucanus. ss) Glosse super Javenalem. tt) Expositio fabularum. uu) Cato. vv) Glosse super Ovidium. ww) Introductiones. XX) Tullins de amicitia. yy) Regale de Declinatione Porfirius predicamenta Piermenie analitica. zz) Liber Sillogismorum. aaa) Glosse continue super Cantica Canticorum.

Wie ansehnlich unter solchen Umständen die Bibliothek des Klosters durch Frowin's Fleiss bereichert worden sei, bezeugen die noch jetzt darin vorhandenen Handschriften; einige seiner und seiner Schüler Abschriften unter seiner Leitung ausgeführt, mögen hier namentlich angeführt werden. 1) Alcuins Fragen und Antworten über das Buch der Genesis, und die Auslegung der Namen, die im alten und neuen

1) Scintillarius SS. Patrum (ad usum concionatorum) ist noch jetzt vorbanden.

Testamente vorkommen, wie sie Bischoff Eucherius gegeben.

2) Zehn Bände Erläuterungen verschiedener Bücher der heil. Schrift nach Walafrid Strabo, Rhabanus Maurus und Anselm. Das Buch der Propheten ist mit schätzbaren Figuren geziert. Sechs Bände in fol. medio, vier Bände in fol. minimo. Viele Bände sind durch Beihülfe seiner Schüler abgeschrieben, Frowin machte Interlinearnoten. Im 8. Bande finden sich die Verse:

Non rodant mures, non ausint tollere fures

Librum qui Domino datus est a Patre Frowino.

8) Dreizehn Bücher Bekenntnisse des h. Augustin in fol. Diesen Band schrieb wohl Berchtold, der Nachfolger Frowins dictando; denn man liest im Anfange:

Hic Augustini liber est atque Frowini

Alter dictavit, alter scribendo notavit,

Eine genaue Vergleichung ergiebt deutlich die Hand Berchtolds.

4) Expositio Ste Scripture precipue ex Jeronimo cum Glossis teutonicis in fol. min.

5) Die Auslegung der Moral Papst Gregor des Grossen in 35 Büchern und 6 Theilen, vier Foliobände. Diess Werk ist mit Bildern geziert; offenbar führte aber Frowin nur die Leitung der Arbeit. Auf Blatt 2 des ersten Bandes ist zu lesen:

Hunc famulis Christi, Frowini librum tribuisti Christo Ut revoces, quos liber iste docet. im Anfange des zweiten Bandes:

Librum presentem, qui noverit pascere mentem Frowini studia tibi cumulant, Sancta Maria, im Anfange des 3. Bandes:

Det lumen verum Frowin, tibi lux pia rerum Dogma per hoc Christi, secreta quòd edocuisti, am Ende des 4. Bandes endlich:

Codex finitur quo Job sapiens aperitur

Abbas Frowinus fuit auctor codicis huius.

6) Zwei und zwanzig Homilien Papst Gregor's des Grossen über den Prophet Ezechiel in fol. Auf dem 3. Blatte steht:

Hac in scriptura Frowine patet tua cura

Hanc vigilis mentis quia scribsisti documentis.

7) Sophronius Eusebius Hieronimus. Abhandlung über die Bücher der Hebräer, besonders Habakuk in gross 4to oder Kleinfolio, bezeichnet durch die Verse:

Quod vetus occultat lex hoc liber hic manifestat

Quare Frouwinus conscripsit eum studiosus.

8) Fünfzig Homilien des H. Beda in fol. minori. Auf der ersten Seite liest man:

« НазадПродовжити »