Зображення сторінки
PDF
ePub

Teil mit 4 Provinzen: 1. die Mittelmeerregion bis Kabul, 2. Europa, 3. Sibirien, zu dem er das ganze asiatische Hochland bis Herat und den Himalaya rechnet, und 4. die mandschurische Provinz, zu der das untere Amurthal, das nördliche China bis zum Blauen Fluss und Japan gehören. Süd-Asien, das er als orientalische Region bezeichnet, besteht aus folgenden Provinzen: 1. Indien vom Himalaya bis zum Kistna, 2. ceylonesische Provinz, bestehend aus Süd-Indien und Ceylon, 3. die indo-chinesische Provinz aus Süd-China, IndoChina und Burma, und 4. die indo-malaische Provinz, aus der Halbinsel Malakka, Bali, Borneo und den Philippinen bestehend.

Die zahlreichen Details, das Bestreben, die tiergeographischen Regionen, Provinzen und Bezirke abzugrenzen und zu charakterisieren, können wir in gedrängtem Auszug nicht leicht wiedergeben. Wir bringen dafür eine Übersichtstabelle, an der wir einige kleine Versehen abgeändert haben, so bei der Familie Umbrida. Wie unsicher heute noch jede Tierstatistik ist, beweisen die Zahlen für die Süsswasserfische; hier sind sie mit mehr als 3800 Spezies angegeben, während Sauvage etwa ein Jahr früher bei einer ähnlichen Arbeit (siehe West-Afrika) die Gesamtsumme mit 3400 beziffert.

pra.

Indo-China. Fam. Labyrinthici: 1 Anabas, 1 Osphronemus, 5 Trichopus, darunter 3 aus Indo-China, 1 Betta, 1 Holostoma, 1 Macropus. Fam. Ophiocephalida: 8 Ophiocephalus (1 Indo-China eigentümlich). Fam. Mastacembelida: 3 Mastacembelus (1 Indo-China eigentümlich), 1 Rhynchobdella. Fam. Nandida: 1 CatoFam. Silurida: 3 Clarias (1 Indo-China eigentümlich), 1 Plotosus, 2 Saccobranchus, 1 Silurus (Indo-China), 1 Wallago, 1 Belodontichthys, 3 Micronema (1 nur in I.-Ch.), 4 Hypselobagrus, 2 Bagroides, 4 Hemibagrus, 2 Callichrous, 7 Pangasius (4 I.-Ch. eigentümlich), 2 Helicophagus (1 I.-Ch. eigentümlich), 1 Leiocassis, 3 Arius (1 I.-Ch. eigentümlich), 1 Heterobagrus nur in I.-Ch., 3 Hemipimelodus (1 I.-Ch. eigentümlich), 1 Hemiarius nur aus I.-Ch., 1 Pseudobagrichthys, 1 Bagarius, 1 Ketengus. Fam. Cyprinida: 1 Catla, 1 Carassius, 3. Cirrhina (alle nur in I.-Ch.), 4 Dangila (2 nur in I.-Ch.), 3 Osteochilus, 3 Rohita (alle nur in I.-Ch.), 1 Cosmochilus (nur in I.-Ch.), 1 Labeo (nur in I.-Ch.), 1 Lobochilus (nur in I.-Ch.), 1 Morulius, 1 Probarbus (nur in I.-Ch.), 1 Barbus (nur in I.-Ch.), 5 Cyclocheilichthys (2 nur in I.-Ch.), 14 Puntius (3 I.-Ch. eigentümlich), 1 Hampala, 1 Labeobarbus, 1 Balantiocheilos, 1 Thynnichthys, 1. Barbichthys, 1 Amblyrhynchichthys, 1 Leptobarbus, 2 Rasbora, 1 Morara (nur in L.-Ch.), 1 Bola (nur in I.-Ch.), 2 Luciosoma (1 nur in I.-Ch.), 1 Nuria, 2 Paralaubuca (beide nur in I.-Ch.), 1 Macrochirichthys, 1 Homaloptera nur in I.-Ch., 2 Misgurnus (1 nur in I.-Ch.), 1 Nemachilus (nur in I.-Ch.), 1 Lepidocephalichthys, 1 Acanthopsis, 3 Botia (2 nur in I.-Ch.), 1 Acanthophthalmus. Notopterida: 2 Notopterus. Fam. Symbranchida: 1 Monopterus.

-

Fam.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

A. G. Butler berichtet über Schmetterlinge aus Formosa. Proc. Zool. Soc. London 1880. 30 Rhopalocera und 125 Heterocera, darunter einige neue Spezies.

Philippinen.

1. Arthur Marquis of Tweedale. On the birds collected in the Philippine Islands. Voyage of H. M. S. Challenger II.

[ocr errors]

Der Verfasser hatte sich schon früher sehr angelegentlich mit der Avi-Fauna der Philippinen beschäftigt und Mr. Everett, einen wohl bekannten Sammler, nach den Philippinen entsendet. Die Resultate sind 1877 und 1878 publiziert worden und wir haben davon Kenntnis genommen. Die Challenger Expedition" hat sechs der Philippinen besucht: Panay, Luzon, Zebu, Camiguin, Malanipa und Mindanao. Die Inseln Camiguin und Malanipa sind früher noch gar nicht ornithologisch untersucht worden, von Mindanao waren 19 Spezies bekannt. In Camiguin wurden 5 Spezies erlegt, in Mala nipa 9. Auf allen 6 Inseln wurden 49 Spezies gesammelt, davon sind 7 neu:

Loriculus panayensis, Batrachostomus Septimus, Dicrurus striatus, Nectarophila Juliae, Buceros mindanensis, Dicaeum mindanense, Phabotreron brevirostris. —

Region

Ausserdem sind 4 von anderen Lokalitäten bereits bekannte Spezies auf den Philippinen konstatiert worden: Totanus incanus Gm., Gallinago stenura Kuhl, Demiegretta sacra Gm., Sterna Bergii Licht.

2. Neue Fische (Günther, Shore Fishes, s. S. 207): Barbus maculatus C. V. eine neue Varietät, Rasbora philippina.

3. C. Semper. Reisen im Archipel der Philippinen. Zweiter Teil, wissenschaftliche Resultate. III. Landmollusken. 1.-5. Heft. 1870-1880.

Wir haben schon früher auf diesen Teil des Semper'schen Reisewerkes hingewiesen. Da es mittlerweile bedeutend vorgeschritten, sind wir in der Lage, über das bereits publizierte zu referieren. Wir folgen seinem eigenen System. Es werden auch die von Cuming beschriebenen Spezies berücksichtigt.

Fam. Zonitida. Subfam. Ceratophora: 1 Tennentia, 2 Parmarion, 2 Euplecta, 2 Macrochlamys, 1 Dendrolimax, 14 Helicarion, 2 Eurypus, Rotula, 1 Martensia n. g., 12 Microcystis, 1 Macroceras n. g. Subfam. Aceratophora: 7 Ariophanta, 12 Xesta, 29 Rhysota, 2 Zonites. Fam. Helicida, Subfam. Vitrinida: Subfam. Helicina:

--

1 Vitrinoidea, 2 Vitrinopsis, 3 Vitrina (?), 9 Vitrinoconus. 1 Succinea, 10 Trochomorpha (ausserdem werden 4 von den Palau-Inseln beschrieben), 10 Obbina, 10 Stenogyra, 1 Cionella, 1 Pupa, 1 Tornatellina, 4 Endodonta, 2 Buliminus, 6 Achatina, 2 Amphidromus, 212 Cochlostyla (mit den Subgenera), 16 Chloraea, 5 Chloritis, 1 Ennea. Fam. Onchidida: Onchidium. Im letzten Heft sind noch 8 Spezies aufgeführt.

4. Osten-Sacken. Diptera from the Philippine Islands brought home by Dr. C. Semper. Berliner Entomol. Zeitschr., 26. B. 1882.

Sunda-Inseln.

1. J. C. Ploem. Auf Banka kommt der Bintureng (Arctitis), bei Palembang auch ein Ameisenbär (Myrmecophaga) und der javanische Pfau (Pavo spicifer) vor. Er vermutet, dass zwei verschiedene Bären als Ursus malaianus beschrieben wurden. Im Süsswasser erscheinen mehrere Rochen und der Sägehai (Pristis antiquorum). Naturk. Tijdschr. v. Nederl.-Indië D. 39.

2. T. Salvadori. Birds collected in Ternate, Amboyna, Banda, the Ki Islands and the Arru Islands. Voyage of the Challenger. Zool. II. 1881. Aus diesen Lokalitäten brachte der ,,Challenger" 79 Vogel-Spezies. Einige sind von keinem besonderen Interesse, weil sie kurz vor der ,,Challenger-Expedition" in denselben oder nahe gelegenen Gebieten entdeckt worden waren; neue Formen sind aber auch nicht unter den anderen.

3. W. A. Forbes. Ebend. hat die Vögel von Cape York und den benachbarten Inseln 37 Spezies, die der ,,Challenger" heimgebracht hat, bestimmt. Unter ihnen ist eine unsichere Spezies von Pachycephala.

4. A. B. Meyer. Über Vögel von einigen der südöstlichen Inseln des malaiischen Archipels. Verhandl. d. zoolog. botan. Gesellsch. Wien, XXXI. 1881.

5. Hr. Riedel, Chef der Regierung in Amboina, hat auf einer Rundreise im östlichen Teil des malaiischen Archipels, besonders in Sumba, Vögel gesammelt. Neu: Graculus sumbensis n. sp.

6. Fr. Steindachner beschreibt (Ichthyol. Beitr., s. oben) einen neuen Wels aus Borneo (Teweh), Breitensteinia (n. g.) insignis. Es ist eine Form, die dem bengalischen Sisor und dem Genus Erethistes aus Assam nahe stehen dürfte. Ein zweites neues Genus aus derselben Lokalität ist Parachela, P. Breitensteinii.

7. A. G. Butler beschrieb ein neues Lepidopteren-Geschlecht aus der Gruppe Palyadae: Dissophthalmus iridis aus Borneo. Ann. nat. hist. (5), VI. 1880. Neu-Guinea.

1. A. Milne-Edwards in Compt. rend., Paris 1880, beschrieb eine neue Dasyurus-Spezies aus den Arfak-Bergen in Neu-Guinea: D. fuscus.

2. W. Peters und G. Marchese Doria beschreiben im letzten Band des museo civico de Genova die Säugetiere von Neu-Guinea und den benachbarten Papua-Inseln. Es sind 57 Spezies, darunter 22 Marsupialia (Macropus, Dasyurus, Dromicia), 19 Fledermäuse, 13 Nager, 1 Schwein (Sus papuensis) ist eingeführt, 1 Monotrem (Tachyglossus Bruigeni). Der Charakter ist also durch das Überwiegen der Beuteltiere und das Auftreten der Monotremen ein australischer, und die Vereinigung Neu-Guineas mit Australien zoo-geographisch gerechtfertigt.

3. R. B. Sharpe beschreibt zwei neue Alcediden: Tanysiptera Danae und Clytoceix (n. g.) rex. Ann. nat. hist. (5), VI. 1880.

4. F. D. Godman and O. Salvin. Description of some supposed New Species of Butterflies from New Guinea. Proc. Zool. Soc. London 1880.

Es werden 10 Tagschmetterlinge beschrieben, die ungefähr dreissig miles landein von Port Moresby gesammelt worden sind: 1 Melanites, 1 Mycalesis n. sp., das neue Genus Lamprolenis in 1 Spezies, 1 Tenaris n. sp., 1 Terinos n. sp., 2 Doleschalia (neu), 1 Pieris (neu), 2 Papilio (beide neu).

Australien.

1. Alfred Thomas. On two New Muridae from Tasmania. Ann. nat. hist. (5), IX. 1882.

Thomas fand in der reichhaltigen Sammlung australischer Muriden ausser den zwei bekannten Ratten aus Tasmanien (Mus fuscipes Waterh. und M. lineatus Gould) zwei neue. Die eine ist ein neuer Typus, für den er den Namen Mastocomys fuscus einführt, mit ausserordentlich breiten Backenzähnen. Die zweite ist lang

haarig.

2. E. Mac Leay. Linn. Soc. of New South Wales, 1881 beschreibt zwei neue Schlangen aus Neu-Süd-Wales: Diemenia ferox und Aspidiotis Ramsayi.

3. W. Thomson (Challenger - Expedition) hatte das Schiff in Sydney verlassen und reiste nach Marybourgh in Queensland, um die Fauna, hauptsächlich die Fische des River Mary, zu studieren. Zwanzig englische Meilen oberhalb Marybourgh wurde bei Tiaro ein Lager bezogen um mit Angeln, Netzen, aber auch mit Hilfe von Dynamitexplosionen Fische zu fangen. Da dieser Teil Australiens noch wenig untersucht worden ist, hat diese Expedition besonders interessante Resultate geliefert.

Von Ceratodus wurde nur die kleinschuppige Art, C. microlepis Gthr., gefunden und auch diese nur in wenigen Exemplaren; von der grossschuppigen nicht eines. Diese Spezies scheint überhaupt die seltenere zu sein. Oligorus maquariensis C. V., Ctenolates ambignus Rich., Therapon unicolor Gthr., Ambassis marianus n. sp., Chrysophrys australis Gth., Centropogon robustus Gthr., Platycephalus

insidiator Fork., Corvina australis n. sp., Periophthalmus Schlosseri Pall., Eleotris compressa Krefft, Mugil cephalotus C. V., Myxus elongatus Gthr., Atherinichthys nigrans Rich., Copidoglanis tandanus Mitch., C. Hyrtli Steind., Arius australis Gthr., Arrhamphus Sclerolepis Gthr., Chatoëssus Erebi Gthr., Megalops cyprinoides Brouss. Anguilla mauritiana Bennet. Fast alle diese Flussfische gehen auch in Brack wasser und einige ins Meer.

4. Tasmanien hat nach Kobelt (Die Insel-Faunen, Jahrb. d. malai. Ges. 1880) einen bis jetzt unbeachtet gebliebenen Reichtum neuer kleiner Heliceen, die sich oft durch merkwürdige Skulptur auszeichnen; Tasmanien scheint mit dem gegenüberliegenden Victoria manche Ähnlichkeit zu besitzen, während in Süd-Australien schon die typisch australischen Gruppen, namentlich Hadra (Subgenus von Helix), über die kleinen Formen überwiegen.

5. A. E. Butler. On a small Collection of Lepidoptera from Melbourne. Ann. nat. hist. (5), IX. 1882. Von den 82 aufgezählten Spezies sind einige neu. Unter den Heterocera sind 5 neue Genera: Phrissogonus sich an Microdes anschliessend, Tetraprosopus ähnlich Scoparia, ferner die Hyponomeutiden Cryptopeges, Latometus und Zacorus.

6. F. P. Pascoe. Additions to the Australian Curculionidae. Part IX. Ann. nat. hist. (5), IX. 1882. Die namhaft gemachten neuen Formen sind aus den verschiedensten Teilen Australiens. Sie gehören zu den Familien: Eremnina mit der einzigen Spezies Pephricus rattulus. Leptopina: 1 Lipothyrea n. g., 5 Leptops. Gonipterina: 1 Oxyops.

[ocr errors]

Amycterina: 1 Bubaris n. g., 1 Amorphorhinus.
Diabathariina: 2 Atelicus. Hylobiina: 4 Orthorhinus.

Neu-Seeland.

1. Auf Neu-Seeland ist im Jahre 1881 noch ein lebender Notornis Mantelli gefunden worden. Nature XXIV.

2. Fr. W. Hutton. Manual of the New Zealand Moll., s. oben. - Die Zahl der Binnen-Mollusken ist 126 Spezies: 67 Helicida; 1 Succinea, 3 Limacida, 1 Arion, 3 Janellida, 3 Onchidiida, 13 Limnaeida, 7 Auriculida, 9 Pneumonopoma, 2 Melanopsis, 8 Bythinella, 1 Neritina, 3 Cyrenida, 5 Unionida. Kobelt vermutet, dass alle auf Neu-Seeland beschränkt seien.

3. E. A. Smith beschreibt Paryphanta Gilliessii n. sp. aus der Gegend von Nelson. Ann. nat. hist. (5), VI. 1880. Paryphanta, sowie die Patula-Gruppe Charopa bilden die wesentlichsten Charaktere der Landmollusken Neu-Seelands, beide gehen nur in wenigen Spezies in die benachbarten Gebiete über.

4. Th. Brown. Manual of New Zealand Coleoptera. Wellington. 1880. Die Colonialregierung von Neu-Seeland hat die Publikation dieses Handbuches der Coleopteren-Fauna veranlasst, ein erfreuliches Unternehmen, das selbst vielen Regierungen im alten Europa zur Nachahmung empfohlen werden kann.

Es wurden 1141 Spezies in 355 Genera beschrieben, eine sehr grosse Zahl bei der Tierarmut Neu-Seelands in anderen Tierklassen. Wie in vielen Inselfaunen sind die Curculioniden am stärksten vertreten, 207 Spezies; dann folgen die Longicornia mit 182 und die Carabiden mit 135. Von Bupre

« НазадПродовжити »