Зображення сторінки
PDF
ePub

524

MATTHEW. H. PEACOCK, THE WAKEFIELD MYSTERIES.

men bent upon their crutches in the doorways. In these circumstances it is not to be wondered at that Whitsuntide or Easter, when the Miracles were played, became a season of debauch and merry making". This often assumed such a vigorous character as to frequently call forth the denunciations of the clergy from the pulpits. ')

No wonder then that Wakefield should obtain a reputation for merriment if it was the scene of the representation of Mysteries.

1) Reliquiae Antiquae II, 54 quoted by Symonds p. 113.

WAKEFIELD GRAMMAR SCHOOL, April 1901.

MATTHEW. H. PEACOCK.

ZUR STEUER DER WAHRHEIT.

Durch eine unglückliche verkettung von umständen bin ich bislang verhindert worden, zu den ganz unqualifizierbaren angriffen Holthausens auf mich stellung zu nehmen. Es sei mir gestattet, einstweilen auf folgendes kurz hinzuweisen: 1. Ich bin mir der verdienste Sweets gerade so gut bewusst wie herr prof. Holthausen, aber ich konnte meine augen den augenfälligen mängeln nicht verschliessen die sich mir bei einer durcharbeitung der Oldest English Texts aufdrängten und ich hielt es für meine pflicht, sie um so schärfer hervorzuheben, je grösser die autorität Sweets ist.

2. Wenn ich dabei nicht selten übers ziel hinausgeschossen habe, so hätte ein echter kritiker meine fehler nachzuweisen sich begnügt, das zutreffende aber ehrlich anerkannt. Niemand, der sich wirklich ernstlich mit den glossen beschäftigt, kann verfehlen zu sehen, dass Sweet bei der herausgabe der OET. es an der gründlichkeit und zuverlässigkeit hat fehlen lassen, die für ein so grundlegendes werk zu erwarten war, und dieselben mängel haften seinem wörterbuche für studenten. an und sind erkennbar an einer anzahl falscher einträge, falscher erklärungen und dem fehlen so vieler formen und wörter aus quellen, die seit jahren dem benutzer offen standen. Um nur ein beispiel anzuführen. Die Hauptschen Aldhelmglossen wurden im jahre 1853 veröffentlicht. Und doch hat Sweet sie weder für seine OET. noch für seine Student's AngloSaxon Dictionary ordentlich ausgenutzt. Das kann so recht aus den unlängst erschienenen Aldhelmglossen,

herausgeg. von Napier, Oxford 1900, ersehen werden. Holthausen bemerkt selbst im Beiblatte der Anglia, dass Sweet daraus so manches für eine zweite auflage des wörterbuches profitieren könne. Stand etwa für die erste der neunte band der ZfdA. Sweet nicht zur verfügung? Napier's arbeit hat mir ein gutteil meiner nachträge vorweggenommen, die ich letzten sommer herrn prof. dr. Flügel für die Anglia unterbreitet hatte. 1) Ich kann mir die genugthuung nicht versagen, sie hier mitzuteilen, wobei ich mit einem sterne versehe, was auch Napier als nachzutragend bezeichnet, mit einem kreuze, was er zwar im index hat, aber nicht als nachzutragend markiert.

Nachträge aus den Aldhelmglossen in ZfdA. 9, 401 ff. I. Nicht beachtete wörter:

ábrédnes: diligentiam. curiositatem abrednysse gewilnunge 434 b.

*agéanhwerfende: obuia ageanhworfende. agéanhworfennes: ageanhworfenysse 469 b.

aladian: intentabat. i. minabatur tyhtet aladede 523 b (intentabat gelesen als inuitabat?).

*ánhíwe: uniformi anhiwes 431 a.

ápundrian: trutinabat awyndrað d. h. apyndrað 512 b. áswape: peripsema aswepa 504 a, quisquiliarum aswæpe 420 b. áwátan: infectis, irrigatis, humectis begleddedum ł afæledum 415 a.

basewig: purpureo mid basewium 436 b.

*beclypping: complexibus beclypyngum 521 a, amplexus beclippinga 481 a.

*beféon: infiscaretur þæt he wære benæmed, befiod 480 b. +bellísnian (belisnian N.): stupratur maculatur wæs belisnad

forleten 507 a. Ich nehme an, dass der glossator hat ein lat. defamatur ausdrücken wollen. Der gedanke an belisnod (castratus) ist wohl ausgeschlossen.

1) Ich bedaure, die schuld an dieser verzögerung zu tragen; ich erhielt das betr. ms. im August 1900, konnte aber erst nach mehrmonatlicher abwesenheit von Palo Alto dasselbe einsehen.

E. F.

*besceatwurpan: disponsaret spopondit besceatwurpte vgl. WW 386, 1, vgl. on sceat lecgan (desponsare) im Rushworth Gospel.

*betwuxfæc: intervallo. spatio betwux fæce 497 a.

*bládesian: redoleant bladesiað 419 a., coquentibus assantibus blatesiendum 464 b. Dazu bládesung (coruscatio) Eadw.

Ps. 76, 19; bladesige (flammascat) Anglo-Sax. Hymn. p. 10. *borgiend: sequestrâ borgiendre 495 b. 1)

*bréostgyrd: sceptrinae (gelesen als pectrinae ?) uirgae marg. breostgyrde 483 a.

*cæfing: discriminalia cæfinga. eorpreonas 517 a. *ceorig: tam raucidis. . . ceorigum 472 b.

*chór: sacrarium. sanctuarium chor 476 b. 2)

gecroced: croceo mid readre, gecrocedre 524 a.

déawigendlic: roscido dæaweinlîcre 408 a, Bouterwek: déawigendlîcre.

*

ealdnefa: pronepotum ealdra nefena 445 b.

car: occa felh. ear 461 b.

earcen: satis euidens. i. clarum in hohærten d. h. inoh ærcen 511b. *523 b euidens. i. manifestum inhoh d. h. inoh [ærcen]; inhoh von B. korrigiert. Vgl. ahd. erhhan (speciosus) verwandt mit dgyós (E. Zupitza, die germ. Gutt. p. 195).

eftflówende: redundantia marg. eft flowende wætere 418 b. eftflówung: redundantia eftflowu[nga ibid. ergänzt von Bouterwek.

eftręccan: subdit eftrehð 523 b.

*elleshú: secus pro aliter elleshu 481 a.

*feohléastnes (féasceaftnes N.): captiua paupertas gehæftfæste aftnys d. h. gehæft feacleastnys = feohleastnys 434 a. *fanbyrd: uexillationis fanbynde 476 b.

*flýming: profugus flymi[n]g 476 a; ergänzt von Bouterwek. *forebisgian: praeoccupetur sy forne forfangen. forebiscod 435 b. *forpwyrtan: obtruncasse forpwyrtan 521 a. tforweloft: interdum. aliquando forweloft 484 b.

1) Herrn Holthausen zu ganz besonderer beachtung empfohlen! 2) Wegen anderer belege und bedeutungen siehe F. M. Padelford, Old English Musical Terms p. 69-70. Derselbe führt auch aus Lamb. Ps. 149, 3 das compositum chórgléo an, das bei Sw. natürlich auch fehlt.

*frumspellung: recapitulatio titelung, frumspellung 433 b. *furiun: sulcaret furede 465 a; sulcatae gefurede 507a. gealgmódlice: acriter gealg 456 b; cf. Napier p. 225 b, 3.

? geondréman: consentiente . . . . permittente marg. geondremedre 500 a.

giwettan: flagitabat [gi]wette MS. pette 518 b.

*goldóra: auri metallum golddrum wecgum 449 a. Mone p. 367 b -orum.

*

gyrran: grunnire grunian hlétan. gyrran 507 b.

thámbringan: neque nubentur ne hi beod hambrohte 436 b. *hæmedrím: lenocinii hæmedrimes scipes 521 b.

*hiltméce: macheram. gladium mece hiltme[ce MS. hiltine 426 a. Napier 758 hiltinge.

hlafordgift: consulatus principatus hlafordgiftes 412 b. *hlétan: grunnire grunian hlétan. gyrran 507 b.

*horhlic: squalentis horxlices 463b; squalentium horslice 516 a. putidos horslice 448 b.

*horsryne: prodromi mothuses horsyrnes cf. WW 499, 30. hreonian tepesceret i. frigesceret hreonede 469 b; vgl. das hreonian (redolere) des Lib. Scint.

*hrýscende: stridentibus hriscendum. sonantibus 494 a; argutis fidibus marg. mid riscendum strengum 520 b; stridente bearhtmiendum riscendum 405 b. Sweet führt allerdings ein riscende once sounding' an, hat aber, wie Pogatscher bemerkt, dabei das hriscendum 494 a ganz ausser acht gelassen. Ob sich das 'once' auf den 405 b oder 520b vorkommenden beleg für riscende bezieht, weiss ich nicht, aber ich will gleich hier bemerken, dass sich für eine ganze anzahl durch 'once' ausgezeichneter wörter mehr belege nachweisen lassen. Pogatscher hätte übrigens auch auf WW. 343, 13 verweisen können, auf grund dessen S. ein hristende 'creaking' anzusetzen scheint und so sich (wie in bezug auf riscende) in direkten gegensatz zu Sievers, Anglia XIII, 324 stellt, der auch schon riscende richtig erklärt hatte.

*gehwæriend gepwæriend: assentatrix gehwæriende 527 b. Ueber andere wörter, wo hb ist, werde ich unter dem kapitel nichtbeachtete formen' zu sprechen haben.

« НазадПродовжити »