Зображення сторінки
PDF
ePub

COLLECTIVES AND INDEFINITES AGAIN.

Dr. G. Krueger's remarks, Anglia, bd. XXIII, heft 4, s. 523524, on C. Alphonso Smith's A Note on the Concord of Collectives and Indefinites in English, are irrelevant. At any rate they lead one to the belief that the article in question has not been correctly understood. Dr. Krueger quotes from it the following words: "The transition is in English from singular to plural, never, so far as I have observed, from plural to singular." The meaning of this sentence is distorted by removal from its proper connection. The preceding statement should also have been quoted, for that contains a very essential point in the discussion; it reads: "If we follow the collective a little further into the sentence or paragraph, we shall find that it breaks up into its constituent parts." In order to prove his thesis that the transition may be from plural to singular, Dr. Krueger mentions certain English plural forms, such as glass-works, barracks, bellows, etc., which are sometimes used as singulars. Of these not one is a collective in the accepted sense, nor is their use as singulars brought about by any transition. Now, Professor Smith's article discusses the concord of collectives and indefinites, and transition within a sentence or paragraph; hence Dr. Krueger's criticisms are not to the point and must therefore fall to the ground.

The words given by Dr. Krueger are used as singulars perhaps because they are really singular in meaning regardless of the form, bellows, for instance, meaning one thing and not a collection of things; it is in no manner collective, nor is it indefinite. I claim, then, that these words do not and can not prove his thesis that there is a transition from plural to

342

WILSON, COLLECTIVES AND INDEFINITES AGAIN.

singular, at any rate, not in the sense in which Professor Smith used transition, that is, transition in concord. But, on the contrary', laying these facts aside, we find that some of these very words are true to the psychological law stated by Professor Smith, namely, that to visualize a concept is, at the same time, to individualize it; the dependencies of glass-works, for example, would surely become plural, granted that it had been used as a singular. In an answer to the question Where is the glass-works? the pronoun would most naturally be they. Granted, too, that a writer or speaker had used in the singular such a word as barracks or scissors, to choose again from Dr. Krueger's list, the probability is that he would put its dependencies into the plural, just as soon as they became involved in the activities of the discourse.

The development of such double plurals as bellowses and gallowses is also worth considering.

THE STATE UNIVERSITY OF IOWA,

IOWA CITY, Iowa, U. S. A.,

March 4, 1901.

CHARLES BUNDY WILSON.

DAS INDEFINITUM.

(Sieh band XXI, heft 1, 3 u. 4, band XXII, heft 4 und band XXIII, heft 1.)

VIII. Das Indefinitum all.

§ 112. Als substantiv ist eall all von alter zeit her gebräuchlich; und zwar erstens in geschlechtigem sinne:

ae. Ealle ætsomne Beda 2, 13, Ealra aldor Cædm. (Thorpe) 228; þe hira eallra fracopast was Oros. 66, 27, Ealra swiðost Beda 2, 4 = maxime. frme. heore alre lauerd Laz. I 264 u. ö.

me. per wenden pe[i] alper-best to spede[n] Havel. 1197, And pilgryms were thei alle Ch. II 2, at your alther cost ib. 25, our alther cok ib. 26, our aller fo id. V 81, oure alder pris ib. 285; alther fastest ib. 274 citissime.

=

Die neuerungen, die die moderne sprache hier aufweist, sind durch formveraltung veranlasst. So ist Chaucers alther fastest durch fastest of all ersetzt, eine analysierung, die jedoch sehr alt ist und schon bei Chaucer selbst neben der alten synthetischen form gelegentlich vorkommt:

which of yow that bereth him best of alle II 25.

vgl. ne. Best of all H 6 C II 5, 18, last night of all Hml. I 1, 35.

Dieselbe analysierung ist auch bei heore alre lauerd eingetreten, das ergebnis the lord of them all ist aber nicht im stande gewesen, die alte ausdrucksform gänzlich zu verdrängen. Sie blieb bestehen, nur musste sie sich, da ihr all mit aufgabe seiner flexion dem adjektivisch gebrauchten all äusserlich ähnlich ward, der ordnung fügen, die diesem in seiner verbindung mit possessiven von alter zeit her vorgeschrieben war. In dieser mangelhaften gestalt all their lord führt die alte synthetische form heute noch ein schattenhaftes nur halb verstandenes dasein, cf. Paul's Grundriss I p. 1087 (u).

Sporadisch kommt diese ne. mod. fügung schon im AE vor; Wülfing vermerkt sie bei Aelfred einmal: & eallra heora heortan.... wynsumedon

Beda 582, 37. Da im Frme. und ME. von dieser fügung nichts zu bemerken ist, dürfte dieser fall wohl sich ebenso natürlich erklären, wie die vielen anderen ungermanischen fügungen in dieser übersetzung.

Anm. Das an. allr beima SE. II 246, 3 =

Englischen nichts entsprechendes.

· quisque hominum hat im

§ 113. Zweitens kommt das substantivische eall all vor im ungeschlechtigen sinne:

ae. him bið eal cuð Cura P. 154, 12, Eal ic recce Exon. 110b.

me. al goth thilke weye Ch. II 93, telle me alle id. V 189.

ne. und mod. dass., doch wird every thing allmählich bevorzugt, um einer verwechselung mit all 'alle' aus dem wege zu gehen.

=

§ 114. Von dem ungeschlechtigen all interessieren nur gewisse verwendungen:

So die schon me. aber noch heute beliebte, in welcher am schlusse von aufzählungen all die vergessenen oder doch unerwähnt gelassenen gegenstände kurz zusammenfasst.

...

me. Sum have hem greene ypuld, and stoon and alle Thay honge hem uppe Pall. 53, 260, take peres and trede hem [and] fleshhe and all ib. 90, 828, And glocke it houres five to & fro, Vessel and all ib. 168, 131. ne. and than strake another [scil. stroke] that his hede, helme & al, flew to the erth Berners' Huon p. 319, it is more then two hondred yeres, synne there passy[d] any shyppe this way, but that men, shyppe and all, were swalowed in to the Goulfe ib. 367.

§ 115. So die schon ae. verbindung mit partitiven genitiven von abstrakten und stoffnamen, oder als stoffnamen gefassten appellativen:

ae. Sona hæfde unlifigendes eal gefeormod, fet and folma Beow. 1488. me. Alle that hem nedethe of vytaylle Maund. p. 34.

ne. All of me then shall die Milt., P. L. 10, 762.

mod. All of wonderful and wild Had rapture for the lonely child Scott, L. Minstr. 6, 21.

Anm. Dem got. all manageins Marc. 2, 13 oder all taine Joh. 15, 2 entsprechendes habe ich weder im AE., trotz der beliebtheit des gleich konstruierten hwat manna, noch im ME. gefunden. In noch späterer zeit ist eine derartige konstruktion in folge contamination dieses all mit dem geschlechtigen pluralischen all nicht mehr möglich.

§ 116. Ob die von B.-T. mehrfach belegte verbindung von ealles mit einem superlativ genau so konstruiert ist wie die oben § 112 belegte verbindung von superlativen mit dem genitiv des geschlechtigen eal, ist schwer zu entscheiden. Der annahme, dass eine konstruktion wie calles gelicost Cd. 188 most like of all, calles mæst Beda 2, 4 = maxime,

=

.....

da reahte he hys mod & ealles swyðust ymbe hyne sylfne Solil. 164, 21 nichts anderes besagt als 'am meisten von allem', ist nicht von der hand zu weisen. Das vorhandensein des adverbiellen ealles im sinne von 'durchaus, sehr, ganz' muss uns jedoch den gedanken nahe legen, dass wir es auch in ealles mæst mit dem gewöhnlichen calles = 'durchaus' zu thun haben. Die bedeutung und übersetzung würde dann sein 'durchaus am meisten'.

smeagende mislicu & selcuð þing

Trotz dieses bedenkens möchte ich mich für die erstere erklärung entscheiden, deshalb nämlich, weil das AN. die gleiche konstruktion in demselben sinne kennt: alls fyrst, alls mest.

§ 117. Für das mit präpositionen zusammengesetzte neutrale substantiv all vergleiche man die präpositionen.

Hier wollen wir nur die von Shakspere an so beliebte redensart all in all behandeln, die eine längere noch nicht ganz aufgeklärte vergangenheit hinter sich hat.

Das alte klassische omnia, das adverbiell gebraucht den sinn 'in allem', 'im allgemeinen', 'im ganzen und grossen', 'überhaupt' besitzt, konnte vielleicht noch in klassischer zeit, jedenfalls aber in späterer, durch den tautologischen zusatz in omnibus verstärkt oder verdeutlicht werden. So z. b. in 1. Cor. 15, 28: Quum autem subjecta fuerint illi omnia, tunc et ipse Filius subjectus erit ei, qui subjecit sibi omnia, ut sit Deus omnia in omnibus, wo die redensart übrigens auf die wörtlich entsprechende ἵνα ή θεὸς τὰ πάντα ἐν πᾶσιν des originals zurückgeht.

Dass wir es hier nicht mit einer flüchtig auftauchenden nachbildung zu thun haben, sondern mit einer dem lateinischen sprachkörper fest einverleibten, vielleicht in ihm selbständig entstandenen, das beweisen die altfrz. entsprechungen derselben. Wir besitzen deren zwei, von denen die eine jedoch die präposition verändert, während die andere mit beibehaltung der alten präposition die adverbielle funktion des ersten tout mit hülfe der präp. de verdeutlicht. Man darf wohl vermuten, dass das Afrz. auch ein der lat. redensart genau entsprechendes tout en tout gekannt hat.

et ensiellèrent leurs chevaus, che qu'il en avoient; mès tout par tout n'en y avoit que six Froiss. III 90, 25; Et estoient li contes de Bouquighem

« НазадПродовжити »