Зображення сторінки
PDF
ePub

Abgekürzte Inhaltsangabe eines im Am. Naturalist erschienenen Aufsatzes

des Verf. (Vergl. oben).

Derselbe, The Edentata of North America.

Vol. XXIII, p. 657-664. Mit 2 Tfln. u. 2 Holzschn.

Americ. Naturalist.

Nach einer kurzen tabellarischen Uebersicht der Familien auf Grund der Flower'schen Einteilung in Nomarthra und Xenarthra behandelt Verf. eingehender die Megatheriidae und die Glyptodontidae. Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Edentatenfamilien im Allgemeinen zu einander werden folgendermassen dargestellt:

[blocks in formation]

Derselbe, A Review of the North American Species of Hippotherium. Proc. American Philos. Soc. Vol. XXVI, p. 429-458. Mit 3 Tln.

Verf. charakterisirt zunächst die Gattg. Hippotherium Kaup = Hipparion Christol, giebt dann eine analytische Tabelle der 15 nordamerikanischen Arten und behandelt dann jede Art einzeln. Abgebildet werden Zähne von jeder Art. Depéret, Charles, Sur le Dolichopithecus ruscinensis, nouveau Singe fossile du pliocène du Roussillon. C. R. Acad. Sciences, T. 109, p. 982–983.

Der Dolichopithecus ruscinensis bildet eine Art Mittelglied zwischen Semnopitheken und Makaken; er steht wohl dem Mesopithecus pentelici am nächsten, in gewisser Beziehung ähnelt er dem Aulaxinus florentinus.

Fallot, Note sur un fémur d'Halitherium du Museum de Bordeaux. Actes Soc. Lin. Bordeaux, Vol. 40, p. 89–90.

Filhol, H., Observations concernant le cerveau de Potamotherium Valetoni. Bull. Soc. Philomat. Paris, 8. Sér., T. 1, p. 17-21. Mit 2 Fig. Derselbe, Sur la présence d'ossements de Cuon dans les cavernes des Pyrénées ariègeoises. Ebenda, p. 31-33.

Derselbe, Observations relatives à la dentition inférieure de l'Anthracotherium minimum. Ebenda, p. 51-53. Mit Abbildg.

Derselbe, De la dentition de lait inférieure de l'Anthracotherium minimum. Ebenda, p. 54-56. Mit Abbildg.

Derselbe, Note sur les charactères de la base du crâne de Plesictis. Ebenda, p. 105-106. Mit Abbildg.

[ocr errors]

Derselbe, Note sur la disposition des orifices de la base du crâne de la Viverra antiqua. Ebenda, p. 109-110.

[ocr errors]

Derselbe, Description d'une tête de Palaeoprionodon Lamandini. Ebenda, p. 115-118.

Derselbe, Etudes sur les Vertébrés fossiles d'Issel (Aude). Géol. de France, 3. Sér., T. 5, p. 1-188. Mit 21 Tfn.

Mém. Soc.

Behandelt die Säugetiergattungen Lophiodon, Pachymolophus, Hyrachyus, Cesserasictis, Palaeotapirus.

Gaudry, A., L'Anthracotherium de Saint-Menoux (Allier). Revue Sc.

Bourbonnais, II, p. 43-48. Mit 1 TA.

Derselbe, Sur les Mastodontes trouvés à Tournan, dans le Gers, par M. Marty. C. R. Acad. Sciences, T. 108, p. 1293-1294.

Beschreibung eines Schädels von Mastodon angustidens.

Derselbe, Sur la découverte d'un Singe fossile par M. le Dr. Donnezan. - C. R. Acad. Sciences, T. 109, p. 955—956.

Kurze Notiz über einen im Fort Serrat d'en Vaquer (bei Perpignan) gefundenen fossilen Affenschädel. Vergl. oben Depéret.

Hartmann, R., Ueber die altägyptische Hauskatze.

Ges. f. Anthropol. 1889, p. 552–558.

Verhandl. Berliner

Verf. äussert die Ansicht, dass von den alten Aegyptern verschiedene kleinere wilde Katzenarten gezähmt wurden, dass aber zum wirklichen Haustier nur F. maniculata wurde.

Kafka, J., Die diluvialen Murmeltiere in Böhmen. böhm. Gesellsch. Wissensch. 1889, p. 195–207. Mit 2 Abbildgn.

Sitzgsber. kgl.

Verf. stellt die an verschiedenen Orten in Böhmen gefundenen diluvialen Murmeltiere zu A. bobac. In einer Auseinandersetzung über die Unterschiede zwischen den recenten Arten A. bob. und A. marmota kommt Verf. zu dem Schluss, dass als durchgreifende Merkmale nur die Beschaffenheit des hinteren Randes der Nasenbeine (bei A. bob. ziemlich glatt, bei A. marm. stark und unregelmässig gezackt), sowie der Verlauf des oberen Randes der Augenhöhlen anzunehmen sind.

Landesque, Recherches sur le Quaternaire ancien des bassins de la Dordogne et de la Garonne. Bull. Soc. Géol. de France, III. Sér., T. 17, p. 301-315.

Behandelt auch die quartären Säugetiere der genannten Gegend.

[ocr errors]

Leidy, J., Description of Mammalian Remains from a Rock Crevice in Florida. Trans. Wagner Free Inst. Sc. Philad. II, p. 13-17. Mit 1 TA. Derselbe, Description of Vertebrate Remains from Peace Creek, Florida. - Ebenda, p. 19-31. Mit Holzschn. u. 5 Tfln. Vergl. auch Proc. Acad. Sc. Philad. 1889.

Derselbe, Notice of some Mammalian Remains from the Salt Mine of Petite Anse, Louisiana. Ebenda, p. 33-40. Mit Abbildgn.

[ocr errors]

Derselbe macht einige Mitteilungen über einen in Florida gefundenen Schädel von Machairodus. Vergleich mit anderen Exemplaren, Maasstabelle. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 1889, p. 29–31.

-

Ebenda, p. 96-97.

Derselbe, Fossil Vertebrates from Florida. Kurze Mitteilung über Reste von Zeuglodon, Elephas columbi, Hippotherium, Glyptodon.

Lydekker, R., On an apparently new Species of Hyracodontotherium. — Proc. Zool. Soc. London 1889, p. 67-69. Mit 2 Figg.

Hyracodontotherium filholi n. sp. unterscheidet sich von H. primaevum durch die Dimensionen einiger Zähne. Verf. giebt die Möglichkeit zu, dass es sich um geschlechtliche Unterschiede handelt.

Derselbe, Nototherium and Zygomaturus.

Vol. III, p. 149-152.

Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 6,

Verf. rechtfertigt De Vis gegenüber die Anwendung des Namens Nototherium statt Zygomaturus.

America.

Marsh, O. C., Restoration of Brontops robustus, from the Miocene of Geol. Mag. New Ser. Dec. III, Vol. VI, p. 99-101. Mit 1 TA. Kurze Beschreibung nebst Abbildung eines restaurirten Skelets. Derselbe, Discovery of Cretaceous Mammals. Vol. XXXVIII, p. 81-92, 177-180. Mit 6 Tfln.

[ocr errors]

Am. Journ. Sc. (3),

Meli, R., Castor fiber Linn., Ursus spelaeus Blum., Canis lupus Linn., fossili nelle ghiaie quaternarie della Valle del Tevere. Boll. Soc. geol. Ital. VIII, p. 40-43.

Mourlon, M., Sur la découverte à Ixelles (les Bruxelles) d'un Ossuaire de Mammifères, antérieur au Diluvium. Bull. Acad. R. Sc. Belgique (3), T. XVII, p. 131–151.

Nehring, A., Diluviale Wirbeltiere von Pösneck in Thüringen. N. Jahrb. f. Min. etc. 1889, Bd. I, p. 205-214. Mit 1 Holzschn.

Von Säugetieren werden behandelt Spermophilus altaicus foss., Alactaga jaculus foss., Lagomys pusillus foss., Arvicola amphibius, A. oeconomus, A. arvalis?, Canis sp. (vulpes?).

Siut.

Derselbe, Ueber altägyptische Katzen von Bubastis, Beni Hassan und
Verhandl. Berliner anthropol. Gesellsch. 1889, p. 558-566.

[ocr errors]

Unter 90 altägyptischen Katzenschädeln gehörten 4—5 zu F. chaus resp. F. serval, die übrigen zu F. caligata oder F. maniculata, deren mumifizirte Reste kaum von einander zu trennen sind. Bezüglich der Abstammung der Hauskatze äussert Verf. die Ansicht, dass eine dauernde Domestizirung nur bei F. maniculata gelungen sein dürfte, während allerdings die Aegypter mehrere andere Arten häufig gezähmt hätten.

[ocr errors]

Ebenda, p. 363-369.

Derselbe, Ueber Torfschwein und Torfrind. Entgegnung auf die Publikation Rütimeyer's im Jahrg. 1888 der genannten Zeitschr. (Vergl. vor. Ber.)

Derselbe, Ueber Riesen und Zwerge des Bos primigenius. Ges. naturf. Freunde Berlin 1889, p. 4-7.

Sitzgsber.

Ein im Britischen Museum zu London befindlicher Schädel von Bos primig. besitzt eine Profillänge von 912 mm, ein dem Mineralien-Cabinet der Universität Königsberg gehöriger nur 578 mm. Beide sind erwachsen und nicht domestizirt. Derselbe, Ueber fossile Spermophilus-Reste von Curve bei Wiesbaden. Ebenda, p. 35-37.

Es handelt sich um eine den osteuropäischen und westasiatischen Steppenzieseln verwandte Art, vielleicht Sp. rufescens Keys. u. Blas., nicht um Sp. citillus.

Derselbe, Ueber Spermophilus rufescens foss. von Praunheim bei Frankfurt a. M. Ebenda, p. 64-66.

Im Anschluss an den genannten Fund werden die bisherigen Fundorte von Sperm. rufescens foss, und nahen Verwandten innerhalb Deutschlands angeführt.

Derselbe, Ueber das fossile Vorkommen von Canis karagan, C. corsac, Felis manul und F. chaus im Plistocaen Mitteleuropas. Ebenda, p. 109-111.

Verf. weist darauf hin, dass manche diluviale Reste von Caniden und Feliden, welche Canis vulpes oder C. lagopus resp. Felis catus zugeschrieben werden, wahrscheinlich auf C. karagan oder C. corsac resp. Felis manul oder F. chaus zu beziehen sind.

Vergl. auch Nehring unter System., Artiod.

Newton, E. T., Some Additions to the Vertebrate Fauna of the Norfolk ,,Preglacial Forest Bed" with Description of a New Species of Deer (Cervus rectus). Geol. Mag. New Ser. Dec. III, Vol. VI, p. 146-149. Mit 1 TA. Verf. beschreibt als neu resp. zum ersten Mal sicher für die Forest BedSchichten nachgewiesen Cervus rectus n. sp. (s. u.), Bison bonasus L. var. priscus Bojan., Phoca barbata Fabr., Delphinapterus leucas Pall., Phocaena communis Less. Cervus rectus n. sp. ist vertreten durch 2 Stirnbeinfragmente mit merkwürdigen langen Rosenstöcken und kurzen Geweihresten.

Vergl. auch Nicholson u. Lydekker unter Allgem.

Pavlow, Marie, Etudes sur l'histoire paléontologique des Ongulés. Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. Nouv. S., T. III, p. 653-716. Mit 3 Tfln.

Der erste Abschnitt behandelt in Russland gefundene Reste von Hipparion und zwar von H. gracile Kaup, H. gracile Gaudry, H. gracile Hens., H.(?) minus n. sp. Verf. ist der Ansicht, dass die Gattung H. im Miopliocen und im Pleistocen in Russland existirte, aber dort nicht einheimisch, sondern aus anderen Gegenden eingewandert war. Der zweite Abschnitt betrifft die pleistocenen Pferde Russlands. Es werden zunächst die der Verf. zugänglichen Spezimina beschrieben und sodann das Verhältniss der recenten Pferde zu den fossilen erörtert. Verf. kommt zu dem Schluss, dass die jetzigen Pferde alle von einer aus den fossilen Formen des Pleistocens entstandenen Art abstammen. Abgebildet werden Zähne und Skeletteile von russischen Hipparion - Exemplaren und fossilen Equus-Arten.

Prestwich, J., On the Recent Discovery of the Remains of the Mammoth in the Valley of the Darent. Geol. Mag. New Ser. Dec. III, Vol. VI, p. 113

bis 114. Mit 1 Holzschn.

Rivière, Emile, Sur la faune de la grotte des Deux-Goules. Acad. Sciences, T. 109, p. 330–331.

C. R.

Es fanden sich in der im Arondissement de Grasse (Alpes-Maritimes) gelegenen Höhle Reste von Cervus (elaphus-ähnlich und capreolus), Capra, Equus, Sus, Arctomys, Lepus cuniculus, Felis catus ferus.

Rodler, Alfred, Ueber Urmiatherium Polaki n. g. n. sp., einen neuen Sivatheriiden aus dem Knochenfelde von Maragha. Denkschr. Akad. Wissensch. Wien, Bd. 56, p. 315–322. Mit 4 Tfln.

Verf. beschreibt und bildet ab den verletzten Hirnteil eines von ihm als Urmiatherium Polaki bezeichneten Sivatheriiden, welcher zu Ilditschi am Karanguflusse südöstl. von Maragha in Persien gefunden wurde. Es ist dies der erste Vertreter der Sivatheriiden aus einer Fauna, welche derjenigen von Pikermi im Allgemeinen gleicht. Höchst auffallend ist die Bildung der Hinterhauptgegend, wo sich eine starke, sonst nirgends erreichte Knickung der Schädelbasis bemerkbar macht und einige neue Knochenelemente auftreten. Die Verhältnisse des Gehörns, welches mächtige Knochenzapfen aufweist, verbinden Urmiatherium mit den Sivatheriiden. Der Arbeit sind vier Ansichten des beschriebenen Fragments in natürl. Gr. beigegeben.

Scott, B., Notes on the osteology and systematic position of Dinictis felina Leidy. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 1889, p. 211 244. Mit 7 Fig.

Verf. beschreibt Schädel, Gebiss, Wirbel, Vorderextremität, Fuss von Dinictis felina Leidy und erörtert die systematische Stellung der Gattung, welche

er früher zu den Cryptoproctidae gerechnet hatte, während er sie jetzt zu den Nimravidae bringt.

Vergl. auch Steinmann u. Döderlein unter Allgem.

De Vis, C. W., On the Genera Nototherium and Zygomaturus, in reply to Mr. Lydekker. Ann. Mag. Nat. Hist. S. 6, Vol. IV, p. 257–261.

Polemik gegen die Angriffe Lydekkers, welcher wiederum antwortet (ebenda, p. 261).

-

Weithofer, K. A., Ueber die tertiären Landsäugetiere Italiens. Jahrb. k. geol. Reichsanst. Wien, XXXIX, p. 55-89.

Derselbe, Die fossilen Hyänen des Arnothales in Toskana. Denkschr. Akad. Wissensch. Wien, Bd. 55, p. 337-360. Mit 4 Tfln.

Nach einer Besprechung der in der Auvergne gefundenen Hyänen, Hyaena arvernensis Cr. et Job. und H. Perrieri Cr. et Job., beschreibt Verf. hauptsächlich noch Material aus dem paläontologischen Museum in Florenz die folgenden Arten. H. topariensis Major, H. robusta n. sp. (früher als H. arvern. aus dem Arnothal beschrieben), H. crocuta Erxl. Abbildungen von Schädel- und Gebissteilen, sowie von einigen Extremitätenknochen.

Systematik.

Allgemeines. Cope, E. D., Synopsis of the Families of Vertebrata. Americ. Naturalist, Vol. XXIII, p. 849—877.

-

Die Uebersicht wird in paläontologischem Sinn, unter Berücksichtigung nur der zum Vergleich mit fossilen Arten brauchbaren festen Körperteile gegeben. Die Säugetiere sind in folgende Ordnungen gegliedert: Marsupialia, Cetacea, Sirenia, Bunotheria, Edentata, Glires, Chiroptera, Carnivora, Ancylopoda, Taxeopoda, Proboscidea, Amblypoda, Diplarthra.

Schäff, Ernst, macht Bemerkungen zu dem Aufsatz Th. Noack's im Zool. Garten 1887, Nr. 11. Zool. Garten XXIX, p. 59–60.

--

Simiae.

Vergl. Arnstein unter Anat. u. Phys., Nervensyst.; Cunningham, ebenda, Skelet; Heck unter Biol., Gefangensch.; Reuvens ebenda; Rollet unter Anat. u. Phys., Muskelsyst.; Rothschuch ebenda; Süssmayr ebenda; Thomson unter Entw., Ontogenie; Thyroff unter Anat. u. Phys., Muskelsyst.

Anthropomorphae. Gorilla s. Symington unter Anat. u. Phys., Skelet; Waldeyer ebenda, Nervensyst.

Chimpanse. Troglodytes niger s Giacomini unter Anat. u. Phys., Nervensyst.; Möller ebenda.

Anthropopithecus (Troglodytes) calvus s. Romanes unter Anat. u. Phys.,

Sinnesorgane.

Cercopithecidae. Inuus nemestrinus s. Waldeyer unter Anat. u. Phys.,

Fortpfl.

Cercopithecus griseoviridis s. Tornier unter Anat. u. Phys., Skelet.
C. mona s. Barboza unter Geogr. Verbr., Aethiop. Reg.

Jentink, F. A., Some observations relating two Semnopithecus - species from the Malayan Archipelago. Notes Leyden Mus. Vol. XI. p. 215–218. Mit 1 TA.

« НазадПродовжити »