Зображення сторінки
PDF
ePub

Rhin. columnae (syn. annul. M. H. u. polyophth. Blk.) n. für Indien; Day, Supp. f. Ind. 811. Syrrhina brevirostris, Seitkan.; Garman, l. c. p. 89, Tf. 25. Torpedinidae. Torpedo. Zirbel, Owsiann., s. S. 292; Nervenhistol., Joseph, 284; Morphol. der Savi'schen Bläschen u. Lorenz'schen Pap., Fehlen der Spaltpapillen, Fritsch, 278; elektr. Org., du Bois-R., 282; Ciaccio, 283; Golgi'sche Nervenkörp., Pansini, 294.

Entwickl. des Mesenchyms, Ziegler, s. S. 309; Kastschenko, 301; Nervenentw., Edinger, 290 .u. Beard, 287; Gefässentw., Rückert, 310; Entw. der Chorda etc., Perényi, 310; Rolle d.Leucocyten bei d.Entw., Rees, 316. Excretionsorg. u. Generorg., Rückert, 311; Spermatogenese, San Felice, 299;

Torpedo marm., Eier segmentirt im I.-II., ocellata im IV.-V. Monat; Lo Bianco, Mitt. z. St. Neap. VIII 430.

Torpedo calif., Seitenkanäle; Garman, B. m. c. z. XVII p. 92, Tf. 31; T. marm., desgl. Tf. 32.

Narcine bras., Seitenkanäle; Garman, B. m. c. z. XVII 93, Tf. 33.

Rajidae. Raja. „Spaltpapillen" (neue Art von Sinnesorg.) wohl bei allen Raja-Sp., bei oxyrh. aber schwächer entwickelt, Fritsch, s. S. 279; Gehirn, Edinger, 290; Spermatogenese, San Felice, 299; Sphincteren der Gefässe bei R. clavata, Mayer, 297; Entwickl., Kastschenko, 301; Muskelstruktur, Gehuchten, 281; elektr. Organ von Raja, Sanderson u. Gotch, 282.

(Raja.) Uraptera agassizi, Seitenkanäle; Garman, B. m. c. z. XVII p. 90,

Tf. 26; Raja laevis desgl. Tf. 27-29, R. ocellata, Tf. 30.

Raja batis hat gut entwick. elektr. Org. (mit scheibenf. Elementen), circul. u. full. weniger entw. mit napff. Elem., circ. noch sehr einer Muskelfaser ähnliche; Ewart, s. S. 282.

Raja mac., clav., full., intermedia, circ. bei NWSchottl.; Günther, Pr. r. soc. Edinb. XV 205. R. microcell. [macul.] u. madeir. bei Portugal; Osorio s. S. 326.

[ocr errors]

Raja fullonica L., 18 cm aus 614 m; Vaillant, Talisman p. 79, Taf. IV. R. brachyura Gth., beschr. ; Vaillant, Cap Horn p. 14, Tf. II 1. Raja scabra n. n. für R. rostrata Cast. (präocc.); Ogilby, Cat. Austr. Mus F. I p. 17.

2 Expl.

Trygonidae. Tr. past.,,Sting Ray at Penzance", seit 1870 das erste Expl. (Juli 88) gefangen, jung: Th. Cornish, Zoologist XII 311. ,,Sting Ray in Sussex"; W. Jeffery, ebd. 356.

Trygon violacea, 1-200 m tief; Embr. 7 cm 1. im Juli, reif im Dec.; nach einem leichten Stich des Stachels schon ein Ohnmachtsanfall eines Menschen beob.; Lo Bianco, M. z. St. Neap. VIII 431.

Trygon. Disceus strongylopt., Seitenkan.; Garman, B. m. c. z. XVII p. 94, Tf. 35. Dasybatus nudus ebd. 98, Tf. 39 (sehr ähnl. walga u. zugei); dipterurus u. tuberculatus p. 99, Tf. 40, 41, 42.

Taeniura. Potamotrygon motoro, Seitenkanäle; Garman, 1. c. 93, Tf. 24. T. lymna, ebd. 97, Tf. 38. T. mortoni syn. zu lymna; Ogilby, Cat. F. Austr.

M. p. III.

Urolophus halleri u. torp., Seitenkanäle; Garman, B. m. c. z. XVII 96, Tf. 36, 37.

Pteroplatea, besitzt die entwickeltsten Seitenkanäle unter den Selachiern; Garman, 1. c. 100, Tf. 43 (hirundo u. marm.), 44, 45 (valenciennii).

[ocr errors]

Pt.

=

australis 1885, Schwanz zuweilen doch mit rud. Flosse u. Stachel [daher altivela]; Ramsay u. Ogilby,,,Correct. of prev. pap.", Pr. Linn. soc. NSW. (2) II 1024.

Myliobatidae. Myl. aq.,,The Whip-Ray in Co. Cork", Juli 88 als erstes sicher irländisches Expl. im SW. Irlands gefangen; R. F. Scharff, Zoologist XII 312.

Myliobatis bovina, vollst. entwickelte Junge (im Uterus), Aug.; Lo Bianco, M. z. St. Neap. VIII 428. Seitenkanäle; Garman, B. m. c. z. XVII 102, Tf. 46, 47 (aquila), Tf. 48 (freminvillei). Vergl. fossile Myl.-Zähne; Woodward, S. 334.

[ocr errors]

Aëtobatus narinari, Seitenkanäle; Garman, l. c. 103, Tf. 49.

Rhinoptera, Seitenkanäle; Garman, ebd. 104, Tf. 50 (brasil.), 51 (jussieui). Rhinoptera jussieui,,,note on an abnormal specimen of the dentition of Rhin." Auf einer Seite des Gebisses sind von der grossen Mittelplatte 2 Plättchen als selbständige Zähne abgelöst, u. die normal zweitgrösste submediane Platte ist in 3 kleinere zerfallen, u. dies regelmässig von der Wurzel bis zur Spitze. A. Sm. Woodward, Ann. Mg. (6) I 281-3, Xyl.

Ceratoptera fehlt in Indien, nur durch Missdeutung einer Zeichn. (monstr. Expl. v. Astrape) aufgeführt; Day, Supp. f. Ind. 812.

Dicerobatus olfersi, Seitenk.; Garman, 1. c. 105, Tf. 52, 53.

Cyclostomi.

Petromyzontidae: Petromyzon. Gehirn des Ammoc., Edinger, s. S. 290; Parietalauge, Beard, 292; das 3. Auge v. Petrom., Owsiann. 292; Epiph. cerebri, Whitwell, 293; 2 Arten Gglzellen, Gitiss, 284; Histol. des Riechorg.. Pogojeff, 295; Zähne, Beard s. Myxinidae. Muskelstruktur, Gehuchten, 281.

Ueber Entwickl. vergl.: Dohrn, Pseudobranchialrinne, Thyreoidea, Nervus later. u. symp., Seitenorg., Nierengänge, s. S. 313; Entw. d. Nerven u. Sinnesorg., Scott, 307; Böhm, Reife u. Befruchtung des Eies, 305; Kupffer, Entw., 305; Götte, 306; Julin, 312.

S. H. Gage. Blutkörper von Petromyzon sind biconcav, u. vereinigen sich wie die der Säuger zu Rollen; der Kern wird erst durch Färbungen deutlicher ,,the Microscope" VIII, (Am. Nat. XXII 1121).

Myxinidae. Parietalauge, Beard, s. S. 292; Nervenhistologie, Nansen, 284; sind Zwitter, Cunningham, s. Hoyle, S. 275.

Myxine u. Petromyzon haben gleiche Zahnstruktur: Unter einer peripherischen Schicht, die ganz wie die der Z. von Petromyzon gebaut ist, auch so in einer Epitheleinsenkung erzeugt wird, steckt ein fester Conus, welcher der Odontoblasten-Masse eines regulären Dentinzahns gleicht; er trägt sogar auf seiner Spitze eine harte, structurlose Kappe (Dentin? oder Schmelz?). Ganz innen eine gefässhaltige Pulpahöhle. Danach können die Petromyz. sehr wohl von echten Fischen abstammen (mit Dohrn geg. Balfour.) Die Zähne von Petrom. marinus sind hisol. denen von planeri gleich, doch statt 1 Conus 3 ineinander geschachtelte (zur Verstärkung) vorhanden. J. Beard, Teeth of Myxinoid fishes, Anat. Anz. III 169–172.

Fr. Nansen bestätigt Cunningham's Beob. (cf. Ber. 86 p. 343.), dass bei Myx. normaler Weise Hermaphroditismus vorkommt. Er findet, dass junge Myx.

wohl stets männlich sind, d. h. den hinteren Theil der Geschlechtsdrüse als Hoden entwickelt haben, während dieser bei älteren (über 32 cm L) Thieren verödet und der vordere Theil zum Ovar. reift. Selbst die wenigen sog. echten ♂ sind wohl der Anlage nach auch Zwitter. Cunn. hat normale Spermatozoen u. norm. Sperma-Entw. nicht beob. Die jungen testiculären Follikeln oder Kapseln ähneln den j. Ovarialfoll.; sie enthalten e. grosse Sexualzelle (Spermatogon), die von e. Follicular-Epithelium u. einer Bindgewebehülle umgeben ist. Das Spermatogon wird durch Subdivision in Spermatiden zerlegt, die frei in den test. Kapseln schwimmen. Durch allmähliche Verlängerung des Nucleus wie der ganze Zelle werden die Spermatiden zu reifen Spermatozoen, welche nach dem Platzen der Kapsel in die Bauchhöhle fallen. Die Geschlechtsthätigkeit der Myx. ist an keine Jahreszeit gebunden. „A protandric hermaphrodite (M. glutin.) amongst Vertebrates." Bergens Museums aarsberetning for 87, p. 1—37, Tf. 1, 2.

[ocr errors]

2 Not. über diese Frage (Polemik gegen Weber) von Cunningham, Zool. Anz. X (87) p. 243, 391.

Myxine australis, Bezahmung von M. glut. nicht abweichend, wohl nur var.; Vaillant, Cap Horn, p. 32. - M. glut. bei Portugal, 460 m tief, Vaillant, Talisman, p. 384.

Bdellostoma, Reproductionsorg.; Cunningham, Pr. roy soc. Edinb. XXXIII p. 247.

Leptocardii.

Cirrostomi. Schichtenbau, Haut, Hatschek, s. S. 309; Nervenhistol., Nansen 284 u. Rohde 286; Entw. des Rückenmarks, Baird, 286; selbständige Bewegung einzelner Stücke; hat im sog. Gehirn kein allg. Bewegungscentrum, Steiner, 284.

[ocr errors]

W. Krause. „Die Retina. II die R. der Fische (Fortsetzung), Amphioxus lanc." (Verg. Ber 86 p. 256). Intern. Monschr. Anat. Phys. V, 132–148, Tf. 13 Dazu vorl. Mitth. p. 48. Der Pigmentfleck am vorderen Ende ist Augenfleck; nicht sicher ist es, ob er dem Parietalauge entspricht. Im Augfl. ein durch Alkalien löslicher blauer (dem Sehpurpur vergleichbarer) Farbstoff der aber auch in den Epithelien des Centralkanals vorh., weshalb Amph. viell. mittelsť des ganzen Rückenmarks sieht. Der Neuroporus anterior des Amph. ist wohl dem Recessus suprapinealis des Menschen homologisirbar, der Augenfleck aber der Substantia nigra u. dem Locus coeruleus zus. Vf. bespricht dann die nervösen Terminalkörperchen des Trigeminus, die zur Erforschung der chen. Qualität des Wassers dienen mögen.

Branchiostoma lanc. erträgt theilweis gefrorenes Transportwasser gut, ist empfindlich gegen mangelhaft mit Sauerstoff versehenes W. Erstaunlich ist die lange andauernde Reizbarkeit der Muskeln (an einem theilweis schon verfaulten Thier). H. de Lacaze-Duthiers,, Arch. Zool. expér. (2) VI p. röm. 43—44. (Vitalité des tissus chez l'Amph.)

Branchiostoma bei Indien, Burma, Ceylon. Andamanen häufig; Day, Suppl. fish. Ind. 812.

Bericht

über die

wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1889.

Von

Dr. Joh. Thiele und Dr. W. Kobelt.

1. Bericht über Allgemeines, Physiologie, Anatomie u. Entwicklung.

Von

Dr. Joh. Thiele, Assistent am zoolog. Museum in Dresden.

Zeitschriften, Jahresberichte, Sammelwerke, Lehrbücher und

Vermischtes.

Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesellschaft, redigirt von W. Kobelt. Jahrgang 21, Frankfurt a. M.

Malakozoologische Blätter, herausgegeben von S. Clessin. Neue Folge Bd. 11, Heft 1. Cassel.

Journal of Conchology. Established in 1874 as the Quarterly Journal of Conchology. Conduct. by John W. Taylor. Vol. 6,

No. 1-4. Leeds.

The Nautilus Bd. 3. (Pilsbry und Averell). Philadelphia. Annales de la Société Royale Malacologique de Belgique. Tome 23, année 1888. Bruxelles.

Journal de Conchyliologie, herausgegeben von H. Crosse und P. Fischer. Vol. 37 (III. Sér., Tome 29) Paris.

Bulletins de la Société Malacologique de France sous la direction. de C. F. Ancey, J. R. Bourguignat etc. Tome 6. Paris.

Bulletino della Società Malacologica Italiana. Vol. 14. Pisa.

P. Chalmers Mitchell, Mollusca in: The Zoological Record for 1889. London 1890.

P. Schiemenz, Mollusca in: Zoologischer Jahresbericht für 1889. Herausgegeben von der zoologischen Station zu Neapel. Berlin 1891.

J. Thiele und W. Kobelt, Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malacologie während des Jahres 1888. Archiv für Naturgeschichte Jahrg. 1889 Bd. 2. Berlin.

W. Kobelt, Iconographie der schalentragenden europäischen Meeresconchylien. Heft 9 und 10 p. 17-40 Taf. 33-36.

Martini-Chemnitz, Systematisches Conchylien-Cabinet, herausgegeben von W. Kobelt. Lief. 368–373. 4o Nürnberg.

G. W. Tryon, Manual of Conchology structural and systematic with Illustrations of the Species. Vol. 10 Pt. 41-44a. Second series: Pulmonata. Helicidae 3 Pt. 17-20. Continuation by H. A. Pilsbry. Philadelphia.

A. Vayssière, Atlas d'Anatomie comparée des Invertébrés. Paris. Taf. 1-15 Mollusken-Anatomie.

K. Eckstein, Repetitorium der Zoologie. Leipzig. Mollusken p. 145-157.

B. Hatschek, Lehrbuch der Zoologie. Jena. 2. Lief.

Abbildungen, zum Theil etwas verändert, nach Originalarbeiten, hauptsächlich von Molluskenaugen; H. findet bei Haliotis und Patella in den pigmentirten Zellen eine helle Axe. Bei Cephalopoden mögen die von Grenacher beschriebenen Stäbchen nur Stützapparate sein, während die Vorderhälften der Zellen als echte Stäbchen fungiren; bei dieser Frage muss man mehr als es von Grenacher geschehen ist, den physiologischen Gesichtspunkt berücksichtigen.

R. Leuckart und H. Nitsche, Zoologische Wandtafeln, Lief. 34 Taf. 77, Mollusca. (Lamellibranchiata, Taxodonta, Anisomyaria).

M. Mendthal, Untersuchungen über die Mollusken und Anneliden des Frischen Haffs. Dissert. Königsberg. 16 p., 1 Taf.

H. V. Wilson, On the breading seasons of marine Animals in the Bahamas. Johns Hopkins Univ. Circ. 8, p. 38.

Die Chitonen haben vom Juli bis November Eier; diese sind klein, undurchsichtig und mit einer stachligen Hülle versehen. Die Zahl der Weibchen ist etwa halb so gross wie die der Männchen. Von Aplysien wurden oft Ketten von 3-4 Individuen in Copula getroffen; die Eier wurden im November gefunden.

C. M'Intosh, On the pelagic fauna of the Bay of St. Andrews during the months of 1888. Seventh ann. Rep. Fishery Board for Scotland for the year 1888. Pt. 3, p. 259-310. In den ersten Monaten des Jahres wurden nur Jugendstadien von Spirialis gefunden, im April Clione borealis. Im Juli treten zahlreiche pelagische junge Muscheln auf, Eier von Modiolaria marmorata und Astarte sulcata, sowie Larven von Natica, die im August und September zahlreicher werden. Im November und December finden sich junge Mollusken nur am Boden.

A. Sabatier, Sur la station zoologique de Cette. Comptes rend. Ac. sc. 109, p. 388-91. Auf den Algen bei Cette leben in grosser

« НазадПродовжити »