Зображення сторінки
PDF
ePub

E. D. Cope bringt Listen von Batrachiern, die von der Expedition des U. S. Fish Commission Steamer Albatross 1887-88 mitgebracht worden sind. Gesammelt wurde auf Santa Lucia, Westindien, in der Argentina und in Chile. Proc. U. S. Nat. Mus. Bd. 12 pag. 141–144.

Palaearktische Region. H. Simroth nennt von den Azoren von Batrachiern nur die daselbst eingeschleppte Rana esculenta L. Sie komme jetzt auf allen Gruppen, aber wohl nicht auf allen Inseln vor. Es fänden sich 2 Varietäten, die eine mit grossem Auge, wohl aus Nordspanien, die andere mit kleinerem Auge, wohl aus Nordafrika eingeführt. Eine auf Fayal ausgesetzte Art von Bufo habe sich nicht gehalten. Arch. f. Nat. Jahrg. 1888 Bd. 1 pag. 202-203.

G. A. Boulenger bringt eine Liste der von M. H. Vaucher um Tanger, Marocco, gesammelten Batrachier. Es sind 4 Anuren und 2 Caudaten. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 3 pag. 303-307.

J. v. Bedriaga hat uns mit einer ,,Lurchfauna Europas" beschenkt und in einem 1. Theile die Anuren behandelt. Er gibt eine systematische Uebersicht der Froschlurche Europas, eine sehr vollständige Aufzählung der citierten und benutzten Literatur und eine ausführliche Darstellung aller 18 von ihm angenommenen Arten, die übersichtlich und sehr eingehend nach Literatur und Synonymie, äusserem Habitus, Färbung und Zeichnung, Varietäten, äusseren Geschlechtscharacteren, Larve, Lebensweise und speciellem Vorkommen behandelt werden (s. Ranidae, Bufonidae, Hylidae, Pelobatidae, Discoglossidae). Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou Jahrg. 1889 pag. 210-422, 466-622, 843-846. Sep.-Abdr. Moskau 1891. 369 pagg.

In den vier Bergseen um Wildhaus, Ct. Aargau, leben nach Asper & J. Heuscher pag. 253 Rana temporaria L. und Bufo vulgaris Laur., pag. 262 Rana auch im Semtiser- und Fählensee, Ct. Appenzell, und pag. 264 beide Arten und Molge alpestris Laur. im Voralpsee. Ber. St.-Gallen. Nat. Ges. 1887-88.

Ueber die Batrachier der Umgegend von Aschaffenburg, Unterfranken, vergl. oben Fröhlich pag. 179.

Auf der Insel Plate bei Vegesack finden sich nach Fr. Borcherding Rana esculenta L. und R. temporaria L., Bufo vulgaris Laur. und Molge vulgaris L. Abh. Nat. Ver. Bremen Bd. 11 pag. 274.

W. Wolterstorff gibt eine Uebersicht der Batrachier der Prov. Westpreussen mit eingehender Angabe ihrer Unterschiede und der specielleren Fundorte. Als sicher gefunden werden aufgezählt Rana esculenta L. typ. und var. ridibunda Pall. bei Kurzebrack a. d. Weichsel, temporaria L., arvalis Nilss. bei Danzig, Berent und Hochpaleschken, Hyla, Pelobates bei Jenkau, Bombinator igneus Laur. bei Kahlbude, Bufo vulgaris L., viridis Laur. und calamita Laur. bei Pietzkendorf, Molge cristata Laur. und taeniata Schnd. bei Babenthal. Zweifelhaft bleiben Salamandra maculosa und Molge alpestris

Laur. Schrift. Nat. Ges. Danzig (N. F.) Bd. 7, Heft 2 pag. 261-268, 6 Figg.

H. Conwentz' Notiz über die Batrachier Westpreussens erledigt sich durch die obenbesprochene Arbeit. Ebenda pag. 191 bis 192.

C. G. A. Brischke fand bei Steegen, Frische Nehrung, Prov. Westpreussen, nur Rana temporaria und Bufo vulgaris. Ebenda pag. 202.

In seinen zoogeographischen Notizen über Südungarn aus den Jahren 1886-88 behandelt A. v. Mojsisovics auch eingehend die Batrachier. Er zählt pag. 12 ff. auf Rana ridibunda Pall. von Orsova und der Baranya, R. esculenta L. nur aus dem Draueck, R. agilis Thom. von Béllye und Sári, R. temporaria L. von der Strecke Mohács-Gombos, Hyla aus dem Riedgebiete des Drauecks, Pelobates von Béllye, Bombinator pachypus Bon. vielorts, B. igneus Laur. nur von Siklós, Bufo variabilis Laur. von Béllye und der Baranya, B. vulgaris Laur. selten, sowie Salamandra maculosa Laur., Molge cristata Laur. und vulgaris L. aus dem Draueck. Zu den für Béllye und Dárda [in Ber. f. 1883 pag. 387] von uns bereits referierten Arten kamen pag. 15 neuerdings Rana ridibunda Pall. und agilis Thom. und Pelobates; zu streichen ist Bufo calamita. Mitth. Nat. Ver. Steiermark Jahrg. 1888, Heft 25, Abh. Sep.-Abdr. 37 pagg.

A. Palumbo verzeichnet von Selinunt, Sicilien, Hyla arborea, Bufo viridis und vulgaris, letztere in Stücken bis zu 12 cm Länge, und Discoglossus pictus. Naturalista Siciliano 9. Jahrg. pag. 52.

Von Corfu nennt O. Boettger aus der Ausbeute der Gebr. Henneberg 4 Batrachier, davon neu für die Insel Rana esculenta var. ridibunda Pall. und Molge vulgaris var. meridionalis Blgr. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1889 pag. 273-276.

Aus Prevesa in Epirus zählt derselbe 3 Anuren auf: Rana esculenta var. ridibunda Pall., Bufo viridis Laur. und Hyla arborea L. typ. Ebenda pag. 267-268.

Derselbe verzeichnet die von O. Retowski zwischen Constantinopel und Batum am Südrande des Schwarzen Meeres gesammelten Anuren. Es sind nur Bufo viridis Laur. von Trapezunt und B. vulgaris Laur. von Risa. Ebenda pag. 203-206.

Eine Aufzählung der von J. E. T. Aitchison während der Reise zur afghanischen Grenzbestimmung gesammelten Batrachier gibt G. A. Boulenger. Es sind nur 2 Arten von Anuren (s. Ranidae, Bufonidae). Trans. Linn. Soc. (2), Zool., Bd. 5 pag. 105.

Nordamerikanische Region. Vergl. in erster Linie E. D. Cope's Batrachia of North America. Bull. U. S. Nat. Mus. No. 34. Washington, Govt. Print. Office, 1889. 525 pagg., Figg., Taf. 1-79, 83 und 86.

F. Müller zählt von Bruce City, Ontario, auf Rana catesbyana Shaw und cantabrigensis Baird, Molge viridescens Raf. und Plethodon erythronotus Green. Verh. Nat. Ges. Basel 8. Theil pag. 687-688.

Eine Zusammenstellung der Batrachier des Staates Wisconsin hat W. K. Higley gegeben. Trans. Wis. Acad. Sc., Arts a. Letters Bd. 7 (1888).

0. P. Hay's Catalog der Batrachier des Staates Indiana [vergl. Ber. f. 1887 pag. 172 und 1888 pag. 183] ist auch in Indiana Agricult. Report 1886 erschienen.

Indische Region. O. Boettger zählt von Stadt Madras, Ostindien, 9 Batrachier auf. Keine für die Praesidentschaft neue Art. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1889 pag. 297-305.

J. Anderson nennt 12 Batrachier von Mergui und dem MerguiArchipel, sowie aus den Nachbargebieten, und zwar von Mergui speciell Oxyglossus lima Tsch., Rana limnocharis Wgm., Microhyla ornata D. B. und Bufo melanostictus Schnd., von King Island Rana macrodon Kuhl, limnocharis, erythraea Schlg. und doriae Blgr., Rhacophorus maculatus Gray, Bufo melanostictus und asper Grav., von Elphinstone Island Oxyglossus laevis Pts., Rana doriae und Bufo galeritus Gthr., von Sullivan Island Leptobrachium hasselti Tschudi und von Tavoy Bufo galeritus. Journ. Linn. Soc. London, Zool., Bd. 21 pag. 349-350.

Unter den von E. Modigliani aus Nias Nias verzeichneten Batrachiern ist Rhacophorus maculatus Gray neu für die Insel. Bekannt sind jetzt von dort 7 Anuren und 1 Apode, die aufgezählt werden. Ann. Mus. Civ. St. Nat. Genova (2) Bd. 7 pag. 113-124.

F. Müller nennt von Gadok, Java, Rhacophorus maculatus Gray typ. und var. quadrilineata Gthr. und Bufo asper Schlg. Verh. Nat. Ges. Basel 8. Theil pag. 688-689.

A. Günther erhielt durch A. E. Pratt von Itshang im oberen Yangdsy-Gebiet Bufo vulgaris Laur. und je eine neue Rana und Hynobius (s. Ranidae, Amblystomatinae). Ann. Mag. N. H. (6)

Bd. 4 pag. 218-223.

Afrikanische Region. G. Pfeffer zählt aus Sansibar und von der gegenüberliegenden Küste Ostafrikas auf von Sansibar Phrynobatrachus natalensis Smith, Megalixalus fornasinii Bianc. und Xenopus muelleri Pts., aus Usaramo Rana oxyrrhynchus Sund., von Korogwe am Rufu Rana mascareniensis Gthr. und Rappia flavoviridis Pts., von Ungúu Megalixalus fornasinii, Hemisus sudanensis Stehr. und Bufo regularis Rss. und aus Usambaa Chiromantis xerampelina Pts. (s. Ranidae, Engystomatidae). Jahrb. Hamburg. Wiss. Anst. 6. Jahrg., 2. Hälfte pag. 10-12.

Fr. Stuhlmann erwähnt von Quilimane, Ostafrika, Rana oxyrrhynchus, den bei jedem Regen dem Boden entsteigenden Pyxicephalus edulis, faustgrosse Schaumklumpen von kleinen, weissen Froscheiern an Pflanzen über dem Wasser, wahrscheinlich Brut einer Chiromantis, Rappia-Arten und Breviceps unter Schutt und modernden Pflanzen. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Berlin 1889 pag. 651.

0. Boettger gibt die Liste von 5 Batrachiern aus Pondoland in Kaffraria. Neu für Kaffraria dürften davon sein Rana natalensis

Smith und Bufo regularis Rss. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1889 pag. 290-295.

L. Schilthuis zählt von Boma, Congo, auf Rana sp., Rappia marmorata Rapp typ. und var. parallela Gthr., R. ? pusilla Cope, R. nasuta Gthr., Hemisus sudanensis Stdchr., Bufo regularis Rss. und einen neuen Hylambates (s. Ranidae). Tijdschr. Ned. Dierk. Ver. (2) Bd. 2 pag. 285-286, Fig.

Tropisch-amerikanische Region. E. D. Cope verzeichnet aus Santa Lucia, Westindien, Bufo agua Daud., aus der Argentina einen neuen Zachaenus, sowie von Mayne Harbor, Patagonien, Nannophryne variegata Gthr. und Batrachyla leptopus Bell und von Buenos Aires Leptodactylus ocellatus, aus Chile eine neue Paludicola (s. Cystignathidae). Proc. U. S. Nat. Mus. Bd. 12 pag. 141-144.

G. A. Boulenger zählt die von Ch. Spegazzini in Colonia Resistencia, Süd-Chaco, Nordost-Argentina, gesammelten 16 Frösche auf. 3 neue Arten (s. Engystomatidae, Cystignathidae, Bufonidae, Hylidae). Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 7 pag. 246-249, Taf. 2.

Australische Region. O. Boettger verzeichnet Rana tigrina Daud, und Callula pulchra Gray von der Insel Flores, Molukken. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1889 pag. 35.

J. J. Fletcher kennt aus dem Cumberland Co., also aus der Nähe von Sydney, in N.-S.-Wales die Cystignathiden Limnodynastes peroni D. B., tasmaniensis Gthr. und dorsalis Gray, Crinia signifera Gir., Hyperolia marmorata Gray, Helioporus albopunctatus Gray (von Hartley, Blue Mts.), die Bufoniden Pseudophryne australis Gray und bibroni Gthr., die Hyliden Hyla caerulea White, peroni D. B., phyllochroa Gthr., dentata Kef., citropus Pér. Les., ewingi var. calliscelis Pts., kreffti Gthr., aurea Less., lesueuri D. B. (von Bulli, Springwood und Mudgee District), latopalmata Gthr. (von South Creek bei St. Mary's), freycineti D. B. (von Botany bis Narrabeen) und erwähnt noch 5 weitere in der Literatur angegebene Arten, worunter Crinia georgiana Bibr. wahrscheinlich irrthümlich aus N.-S.-Wales verzeichnet ist. Proc. Linn. Soc. N.-S. -Wales (2) Bd. 4 pag. 373 bis 387.

Systematisches. E. Häckel theilt in seiner Natürl. Schöpfungsgeschichte, 8. Aufl., Berlin 1889 pag. 625 die Batrachier in folgende Gruppen:

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Seine Batrachia theilt E. D. Cope ein in 1. Stegocephali mit den Ordn. Ganocephali, Rhachitomi, Embolomeri und Microsauri, in 2. Urodela mit den Ordn. Proteida, Pseudosauria und Trachystomata und in 3. Salientia mit der Ordn. Anura (s. Ecaudata, Caudata, Apoda, Stegocephala). Amer. Naturalist Bd. 23 pag. 860-861.

Ecaudata.

Allgemein Anatomisches. A. Ecker, The Anatomy of the Frog. Translated, with numerous annotations and additions, by G. Haslam. London, Frowde 1889, 8o. Figg.

S. Meyerson bemerkt in seinen Notizen zur Pigmentfrage, dass die pigmentierten Zellen der Froschleber verschiedene Grade der Bildung des haematogenen Farbstoffes aufweisen. Auch zeigt er durch Versuche, dass die verästelten Pigmentzellen der Epidermis des Frosches Wanderzellen sind. Arch. f. path. Anat. Bd. 118 pag. 197–208.

Ueber Ursprung und Entwicklung der Fettzelle beim Frosche (Rana hale. cina) macht W. C. Borden Mittheilungen. The Microscope, Detroit, Bd. 9 pag. 101-105, 1 Taf.

Integumentalgebilde. R. Kobert fand, dass die Abscheidung der Giftdrüsen der Kröte ein auffallend verschiedenes physiologisches Verhalten von der des Salamanders zeigt, da erstere, abgesehen von Chlorbaryum, auf starke Drüsenreizmittel gar nicht reagiert. Die Drüsenabsonderung von Bufo vulgaris enthält neben unwirksamen Mucin- und Eiweisskörpern das giftige Phrynin, das dem Digitalin in seinen Wirkungen nahe verwandt ist. Die Kröte ist gegen ihr eigenes Gift unempfindlich; dagegen besitzen die Larven von Alytes obstetricans diese Immunität gegen das Gift, das sie später als erwachsenes Thier selbst erzeugen, noch nicht. Activ spritzt die Kröte ihren Giftsaft nicht aus; sein Nutzen kommt daher kaum dem Individuum, wohl aber der Gattung zu Gute. Verf. glaubt, dass die Funktion der willkürlichen Giftaustreibung bei der Kröte allmählich fast ganz abhanden gekommen sei. Sitz.-Ber. Naturf.-Ges. Dorpat Bd. 9, Heft 1 pag. 63-68.

Seine Versuche an lebenden Drüsen mit und ohne Reizung ihrer Nerven hat O. Drasch an der Nickhaut von Rana esculenta angestellt. Er untersuchte die Drüsen zuerst histologisch und hat alle das ringförmige, das Mittel- und das Pfropfstadium durchlaufen sehen. Nachdem Verf. einige allgemeine Beobachtungen an der Nickhaut mitgetheilt hat, stellt er fest, dass sie nur eine Art von Drüsen besitze, deren Secretionsprocess unabhängig vom Blutstrom und continuierlich ist und eine sichtbare morphologische Aenderung an den Drüsen

« НазадПродовжити »