Зображення сторінки
PDF
ePub

AB. 19) 15??: LA GRAND DANCE | Macabre des Hommes & des Femmes: Historiée & augmentée de beaux/dicts en Latin. || Auec le debat du Corps & de l'Ame et la complainte de l'Ame damnée | & l'Exhortation de bien viure & bien mourir, ensemble la vie du | Mauuais Antechrift, auec les quinzes Signes, & le Jugement. | Holzschnitt: Vier Todte mit Dudelsack, Tragorgel, Harfe und Pfeife und Trommel || A TROYES, Chez Nicolas Oudot, Imprimeur demeurant en la rue noftre Dame, à l'Enfeigne du Chapon d'Or Couronné. | gr. 4.

Schluss: Cy fine la dance Macabre des Hommes, & des Fem-mes. Hiftoriée & augmenté des perfonnages, &| beaux dicts en latin. Imprimée à Troyes, Chez | Nicolas Oudot, dermeurant en la rue no- ftre Dame, au Chapon d'Or.

Diese Ausgabe stimmt, bis auf andere Rechtschreibung und kleine Textabweichungen, genau mit No. 18. Zum Jugement zuletzt ein andrer Holzschnitt (Chriftus im Himmel mit Engeln); darnach Dictions et proverbes de la mort: (Jesus eft mort et tout mourra u. s. w.) Vorhanden:

1) zu Wien, K. K. Bibliothek (B. E. v. Q. 33.) Besprochen: nirgends.

fol.

AB. 20),,1591": La grant danfe macabre des hommes et des femmes, [en vers], hiftoriee et augmentee de beaulx ditz en latin u. s. w. Troyes, Nicol. le rouge. mit Holzschnitten. Vorhanden: 1) in Paris, K. Bibliothek des Zeughauses, aus der Biblioth. La Vallière. (De Bure Catalog. II, 4, 174. No. 14111.)

Besprochen: von Peignot S. 122. Douce S. 59, 19. - Brunet Manuel I, 492 a. (hielt sie für älter als 1531), Nouv. Recherches 1, 403. Fiorillo IV, 140. Ebert

No. 5676. AB. 21) 1533: La grade | danse macabre des hō | mes et des femmes nouuellement imprimee et augmen tee de histoires

beault dictz en latin come il appert p la table qi eft en la secōde paige de ce pfent liure. m. ve rrriii || Holzschnitt: 3 Todte in kleinen Vierecken: 1 mit dem Sarg, 1 mit dem Pfeile, 1 mit der Schaufel || On les vend a Paris en la rue neufue nostre dame a len: | seigne d' lescu de Frace t en la | sale du palais p Denys ianot. 12. mit Holzschnitten wie auf dem Titel. Keh.seite 1b. (3 Todte): Ensuit la table de ce | present liure. Et premierement. | La danse des hommes auecqs toutes ses historics | La dase des femmes auecques toutes

ces histoires Les trois mors et les troys vifz auecques les histoyres | La puissance de la mort sur lavie de l'homme historie (mit Holzschnitten aus den Heures) | La represen tation des troys mors. Le debat du corps et de lasme. I La complainte de lasme dennee. | Vne exortation de bien viure et de bien mourir. La vie du mauuais antechrist toute historiee et figuree. Les quinze signes precedant le iugement vniuerfel. La sentence qui sera denne aur bōz et aur mauuais. ||

Schluss: En finist la dase macabre des hommes et des femmes hystoriee et augmentee | de personnaiges et beaur dictz en latin | Imprimee a paris pour Denys Janot | libraire demourant a Paris en la rue | neufue nostre Dame || Kehrseite: Buchdruckerstempel DENIS IANOT: AMOR DEI OMNIA VINCIT: Umschrift: oben PAR TOVT AMOVR, rechts TOVT PAR AMOVR, links AMOVR PARTOVT, unten EN TOVT BIEN.

[Druck wie No. 10.; Inhalt wie No. 18., nur dass nach dem lateinischen Anfangstexte (Difcite vos choream u. s. w.) die 2 französischen Gesätze O creature raisonnable u. s. w.) fehlen und auf Bl. 2b. gleich die 4 Tode (Vous qui par diuine fentence u. s. w.) und Bl. 3b. der Papst (Vous qui viuez certeinement) beginnen.]

Vorhanden:

1) in München, K. Bibliothek (Im. mort. 29. 8.) 2) Peignot (S. 122.) und demnach Douce S. 59, 20.) gibt nur den Titel und diesen ungenau und als 8. Besprochen: Bibliothèque franc. de la Croix de Maine III, 471. N. Literar. Anzeigen 1806. Oberdeutsche Literatur-Zeitung 1809, Sp. 367. Fiorillo IV, 140. A. 22) 1537: LA dace macabre. Es1) trois mork | les trois vifz. Et les quinze signes pre- | cedens le grat iugemēt. 2) Holzschnitt: Ein Todter mit Trommel und Pfeife, Einer mit der Drehorgel. Imprime a Lyon par Pierre de Saincte lucie dict_le | Prince pres nostre Dame de Confort. (Lilie) 3). Kehrseite (die beiden obern Todten):

Le nest que vent de la vie mondaine | Mondain plaisir dure peu longuement | Longue saison na pas, mais trefsoudaine | Soudainmourras t ne scais quellement. | Holzschnitt: Einsiedler und drey Todte bey'm Kreuz.

1) D. i. mit dem grossen L der ersten Zeile LES.
2) Zeile 1. 2. und 3 (von le an) roth gedruckt.
3) Dieses Alles roth gedruckt.

Bl. 2a. Auteur (Todter König, daneben die Krone, oben
Engel, ein Spruchband haltend, das auch der Autor hält).
Lauteur

O Creature raisonnable
Qui desires vie eternelle
Tu as cy doctrine notable
Pour bien finer vie mortelle
La bance macabre fapelle
Qun chascun a dancer apprent
A homme t femme est naturelle.
Mort nespargne petit ne grant.
En ce myrouer chascun peult lire
Quil luy conuient ainsi dancer
Sage est celuy qui bien se mire
La mort le vif fait auancer
Tu voys les plus grans comencer
Car il nest nul que mort ne fiere
Eest piteuse chose y penser.
Trut eft forge dune maniere
Les mork

Bl. 2b.: Vous qui par commune ordōnance
Viues en estat tant diuers

Tous danceres a ceste dance u. s. w.

Bl. 3a.: Holzschnitt: Tod mit Sarg, mit der Linken den Pabst ziehend: La mort vous qui viues certainement u.s.w.; der Pabst sagt: He fault il que la dance meine. (Der Männerreigen).')

Bl. 20. Darnach Le roy mort (2 Tode):

Vous qui en ceste pourtraicture
Boyes dancer estas diuers.

Bl. 21.: Sensuyuent les dich des troys more et des troys vifs (diese letztren Bl. 33.).

Schluss. Bl. 35.: En fine la dance macabre auecqs les dich des troys morts et des troys vifz. | Imprime a Lyon par Pierre de sainte | Lucie, dict le Prince. Lan Mil cinq cēs rrrvij. Au mois Daoust. (Darunter die 2 Todten des | Titels. Darnach erst (Bl. 36-42b.) Ce traite eft des. XV. signes pcedēs le grāt iugemēt in Prosa (und denselben Lettern).

Vorhanden:

1) in der K. K. Bibliothek zu Wien (17.K.20). Besprochen: zuerst hier.

1) Le maiftre defcolhe sehr ausgebrochen oben; also mehr gebraucht schon.

AB. 23) (1590): „La grand' danfe macabre des hommes et des femmes, nouuellement reuue et augmentee d'histoires et beaulx ditz, tant en latin quen francoyx, et autres oenFres dont le contenu eft en la page fuivante Paris, par Eftienne Groulleau, 1) libraire iure demourant en la rue Neuue Noftre Dame a lenfeigne S. Jean Baptifte. o. J. 16. mit Holzschnitten, abweichend von 21. Vorhanden:

1) in der Bibliothek Durand de Lancon, wo sie Peignot sah. Besprochen: Peignot S. 123.; darnach Douce S. 59. 21. Vgl. Ebert No. 5676.

(Fortsetzung folgt.)

Bibliothekchronik.

Der am 5. Januar zu Hurley bei Maidenhead im 38. Jahre verstorbene Dr. theol. Robert Mason, Mitglied des Queens College zu Oxford, vermachte der Universität Oxford seine vorzügliche Sammlung ägyptischer Papyri u. m. a., der Bodlejanischen Bibliothek 40,000 Pfd., dem Queens College alle seine übrigen antiquarischen Sammlungen und 30,000 Pfd. zum Ankaufe von Büchern.

Am 3. Mai starb zu Venedig im 78. Jahre der berühmte italienische Bibliograph Bartolomeo Gamba, Vicebibliothekar der Marciana, Mitglied des K. K. venetianischen Instituts; des Athenäums und der Academia della Crusca, Verfasser der Testi di lingua Italiana u. 6. w. Ein Schlagfluss befiel ihn, als er in der Versammlung des Athenäums mit gewöhnlicher Kraft und Rüstigkeit seine Biographie des Laurentio da Ponte vorlas.

Am 9. Juni starb in dem Städtchen Rheinfelden (früher östreichisch, jetzt dem Kanton Aargau angehörend) Ernst Joseph Hermann von Münch, K. Würtemberg. Geh. Hofrath und Bibliothekar der Privatbibliothek des Königs von Würtemberg, Ritter der würtemberg. Krone, des niederländischen Löwen-, des griechischen Erlöser- und des weimarischen Falkenordens, mehrerer Verdienstmedaillen Inhaber und vieler gelehrten Gesellschaften Mitglied. In dem genannten Städtchen, wohin er sich zur Erholung begeben hatte, den 28. October 1798 geboren, erhielt er auf dem Gymnasium zu Solothurn und auf der Universität zu Freiburg, wo er sich dem Studium der Rechte widmete und auch mit den schönen Wissenschaften sich beschäftigte, seine Bildung. Ueber seine Jugendgeschichte geben seine,, Erinnerungen, Lebensbilder und Studien" (Karlsruhe 1836-38. 3 Bände, 8.) in1) Groulleau druckte um 1547 and noch 1556.

teressante Aufschlüsse und Zeugniss, wie früh er sich nach vielen Seiten hin entwickelte. Schon mit dem 21. Jahre trat er in das Geschäftsleben als Gerichtssecretair und Substitut seines Vaters in seiner Geburtsstadt, und ward dann (1819-21) Lehrer an der Kantonschule in Aarau; dieses Amt legte er aber nieder und ging nach Deutschland zurück, wo er als Schriftsteller eine seltene Productivität zeigte. Im Jahre 1823 erhielt er die Professur der historischen Hülfswissenschaften in Freiburg. Hier war es, wo er, obgleich vielfach mit schriftstellerischen Arbeiten beschäftigt, doch den in der Ausführung sehr mühsamen Plan zu einer allgemeinen Verbindung der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine, so wie der in der Schweiz, in Elsass, den Niederlanden und den nordischen Staaten, entwarf; Niebuhrs Tod aber entzog diesem Unternehmen den thätigsten und einflussreichsten Beförderer. Als im Jahre 1828 ein Ruf als Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechtes in Lüttich an Münch erging, folgte er diesem Antrage um so lieber, als er in Baden sich durch die Stiftung des engern Vereins der Freiburger Burschenschaft (1818), durch seine Verbindungen mit Rotteck, die Parteinahme für Wessenberg u. s. w. Feindschaft zugezogen hatte. Allein auch in Lüttich wurde er vielfach angefeindet. Nicht allein wurde er in eine sehr lebhafte Polemik verwickelt, sondern durch das Misstrauen des Volkes insbesondere auch persönlich gefährdet. So wurde er im Jahre 1830 als Bibliothekar nach dem Haag berufen, in welcher Stellung er jedoch nur ein Jahr blieb, indem er die Stelle eines Bibliothekars der Königl. Handbibliothek in Stuttgart erhielt. Durch seinen plötzlichen Tod hat das publicistische Fach einen seiner thätigsten Beförderer verloren. Mehrere angefangene Werke sind dadurch unterbrochen, und es steht kaum zu erwarten, dass sich das Manuscript davon völlig ausgearbeitet unter dem Nachlasse des rastlos thätigen Mannes finden werde. Das Arrangement desselben hat, vom Verstorbenen bevollmächtigt, sein vertrauter Freund, der Advocat Scherer in Stuttgart übernommen, welcher, bei eigener publicistisch - politischer Schriftstellerthätigkeit, die Herausgabe der begonnenen Werke wohl zu Ende führen wird. Trotz der vielfachen und ausgebreiteten Correspondenz, welche Münch führte, und der Redactionsarbeiten für mehrere nach und nach von ihm herausgegebene Zeitschriften (von 1831-32 redigirte er selbst die Stuttgarter polit. Zeitung), beläuft sich die Zahl seiner schriftstellerischen Werke doch über ein halbes Hundert.

Im Hofe der Kön. Bibliothek zu Paris ist im Monat Juni die von dem Bildhauer Dantan d. Aelt. sehr gut gearbeitete Statue Karls V., des Gründers jener Anstalt, aufgestellt worden.

Verleger: T. O. Weigel in Leipzig.

Druck von C. P. Melzer.

« НазадПродовжити »