Зображення сторінки
PDF
ePub

nicht anders gegen Bibliotheken zu verfahren gewohnt gewesen waren, als eben Maximilian gegen Heidelberg wenn auch zu Gunsten eines Dritten verfahren war. Hierzu kam noch der besondere Umstand:

Die kaiserliche Declaration de Palatinatu restituendo" (Cod. Manh. 415. f. 291) setzte fest:

[ocr errors]

7) Donationes et subinfeudationes à S. Caes Majestate et Electore Bavariae factae, iu Palatinatu Inferiori, sicut et res judicatae vel legitime transactae, in suo robore etiam deinceps permaneant; quemadmodum etiam subinfeudationes, res judicatae vel legitime transactae, ufque ad restitutionem futurae."

Zu diesen Schenkungen oder auch vielleicht zu jenen res legitime transactae" gehörte auch die Heidelberger Bibliothek, die in Rom ihren sicheren Aufenthalt 1) erhalten hatte.

Designatio Librorum MS. qui in Bibliotheca Sylbvrgiana inveniuntur 2).

Latini in folio.

Chronica Eusebii sola.

Chronica Eusebii, quibus adjuncti sunt tractatus sequentes:

Historia Magni Aurelii Cassiodori.

Chronica Iordani Episcopi.

Brevis temporum expositio Melliti.
Chronica Bedae.

Ejusdem Bedae series brevis de sex aetatibus mundi.
Plinii Secundi)

Isidori

undi variae quaestiones Physicae.

Beda de naturis rerum.

Idem de ratione Computi.
Rhabanus de Computo.

1) Wie erbärmlich die Heidelberger Bibliothek im Gegensatz der Vaticana im XVIII. Jahrh. verwaltet gewesen sei, ergiebt sich aus einer im Intelligenzblatt der Allg. Litteratur-Zeitung Num. 8 von 1796. S. 63. 64. vorkommenden Notiz vom 7. Dec. 1795.

2) Dieses Verzeichniss der Handschriften, welche sich im Nachlasse Sylburgs (gestorben 1596. 16. Februar zu Heidelberg) fanden, möge als Anbang hier eine Stelle finden, weil dieselben offenbar, mit Ausnahme der bemerkten, zur Heidelberger Bibliothek gehörten, aus welcher Sylburg sie entnommen haben möchte.

--

Die Bemerkungen z. B. über die Rückgabe an Höschel u. s. w., scheinen von dem damaligen Bibliothekar der Palatina, dem berühmten Dichter Paulus Melissus geb. 1539. 20. December zu Mellerichstadt in Franken, gest. 1602. 3. Febr. zu Heidelberg beigeschrieben zu sein.

[ocr errors]

Reufneri sunt

teste chiro

burgii.

Epistola Hilarii de Ciclo.

Epistola Dionysii Exigui de ratione paschali.
Historiae Ecclesiasticae Tripartitae libri 12.
Catalogus Pontificum.

De variorum Episcoporum vita et rebus gestis.
Continuator Damasi sive liber Pontificalis.

Graeci in folio.

Lexicon Graecum.

Marci Archiepiscopi Ephesini tractatus Graecus.
Eunomii Apologia.

*Item Hermiae Philosophiae profanae exagitatio.
*Item Gregorii Nyfseni de anima liber primus.
Sextus Empiricus adversus Mathematicos.

grapho Syl-Nilus Thessalonicensis de causis tam diuturni Latinorum et Graecorum dissidii: de Imperio Papae: Ejusdem disputationes adversus Latinos de processione S. S.

Ισαῖος ἀθηναῖος.

Item Dionysii Halicarnafsei περὶ τοῦ Θουκιδίδου χαρακτῆρος.

Latini MS. in quarto.

Calendarium Latinum cum signis coelestibus.
Damasus Papa de gestis Pontificum.
Isidorus de ortu et obitu Sanctorum.
Item doctrina patrum de Sanctis.
Chronicon Isidori Episcopi Hispalensis.

Item Lupoldi de Bepenburg tractatus de jurib.
Imperii.

Item Ejusdem tractatus de Zelo principum Ger

manorum.

Item Marsilii Patavini defensoris Pacis Epitome. et alia opuscula de nullitate procefsus Papae contra Ludovicum Imperatorem.

Dictionarium Latinum.

Institutio Ecclesiastica.

Martyrologium cum Computo Ecclesiastico.
Chronica Ivonis Carnotensis Episcopi.

Item libellus de dispositione tabernaculi Mofis.
Fragmentum historiae antiquae Helliconi, scriptoris
Graeci, latinè redditum ab Irenaeo Sarmata Cra-
coviensi.

Graeci in quarto.

Plutarchi Ethica.

Adamantii Sophistae Φυσιογνωμικά.

misi Hoeschelio.[* Item Hadriani Isagoge in Scripturam sacram. Ioannis Damasceni libellus, cujus infcriptio est, doxn τῶν πεντήκοντα Φιλοσόφων.

And. Schotto

vindicavit

Oppiani Halieuticon lib. 3.

Artemidorus περὶ οὔρων et Hippocratis προγνωστικόν.
Nycephori περὶ παραδρομῆς libellus.
Chronicon Cyrilli.

Cornelius. Chronicon Graecum.

*Canones Conciliorum.

*

Item Synodus tempore Cypriani habita.

Latini in Octavo.

Boëtij Topicorum lib. 8.

Chronicon authoris Incerti.

Chronicon Richardi Pictaviensis.

Chronicon incerti authoris in 12mo.

Polyaenus.

Graeci.

(Periplus Scylacis Cariandensis.

Item Isidori Characeni σταθμοί παρθινοί. Hoeschelio Item Dicaearchi descriptio Graeciae ad Theophrastum.

remisi.

Item προσθήκη γεωγραφικών βιβλίων.

Titus Sclavus.

Dionysius Halicarnafseus de Thucydide.
* Libellus περὶ ἀρετῆς.

Characteres Theophrasti.

Boelii Philosophi περὶ διαλεκτικῆς.

Zur Geschichte Kaiser Siegmunds.

Der Kaiser Siegmund verweilte vom 21. Mai bis zur Mitte Augusts 1433. in Rom, wo er auf Kosten der von der Kirchenversammlung zu Basel von ihm gehegten Erwartungen mit Papst Eugen IV. sich ausglich und dafür die Krönung erlangte. Auf der Rückreise rastete er vom 9. bis 17. Septbr. in dem gastlichen Ferrara bei dem Markgrafen Nikolaus III. von Este. S. Aschbach Gesch. K. Siegmunds IV. S. 113. 127. und 128.

In diese Zeiten müssten, wofern sie ächt wären, was hier billig noch unausgemacht bleibt, zwei Reden gesetzt werden, welche in einer der Dresdner Bibliothek angehörigen, als Formelbuch bezeichneten, ziemlich gleichzeitigen Papierhandschrift F. 172 sich finden.

Die längere derselben, oratio ad Sigismundum Caefarem Auguftum acta in urbe überschrieben, Bl. 4. bis 10., würde einem der päpstlichen Partei zugethanen Geistlichen beizumessen sein. Sie ist eigentlich nur eine wortreiche Beglückwünschung des Kaisers zu seiner Aussöhnung mit dem römischen Stuhle, welcher ein rhetorisch zugespitzter Ueberblick des ganzen kaiserlichen Lebenslaufs beigegeben ist. Primum quidem, sagt der ungenannte Redner, de generatione tua tuaque adolefcentia: deinde de fecularibus rebus fcientie et prudentie per te geftis: tum de fpiritualibus pie et devote adminiftratis: poftremo ad fanctum antiftitem atque ad hanc urbem almam ingreffum in medio afferre conabor.

Entschieden ultramontaner Richtung beginnt die Rede, anspielend auf den am Himmelfahrtstage erfolgten Einzug des Kaisers: Afcendet in celum ferenitas tua et sedet ad dexteram patris, welche auffällige Ansprache später in folgender Weise erläutert wird: Quid enim aliud eft, fanctum antiftitem, in terris falvatoris vicem adminiftrantis, quem celeftem hominem et terrenum deum appellare licet, coram venerari et ejus personam, Chrifti perfonam in terris referentem, devota contemplatione intueri ac complecti, quam in celos afcendere?

Im ersten Theile wird aus Siegmunds Jugendzeit nichts berichtet, als dass er durch Jagdliebhaberei zu Kriegsbeschwerden sich abgehärtet habe, überdiess ihm mit welchem Rechte ist nicht einzusehen der Vorzug italienischer Abstammung beigemessen. Italia, que ut pace aliarum nationum dictum fit et celi benignitate et loci opportunitate et rerum bonarum fecunditate et hominum prudentia et armorum gloria ceteris nationibus antecellit, tibi generationis principium dedit tibique dispofitionem et naturam fuam influxu celorum et fiderum preftantiffimam indidit et tuo regio fanguini femina prudentie, juftitie, magnanimitatis, benevolentie, manfuetudinis ac clemencie uberius inferuit.

Auch im andern Theile bringt der Redner statt Thatsachen nur allgemeine Redensarten und beschönigt in's besondere des Kaisers häufiges Kriegsunglück mit der Wendung: at vero, fi qui hoftes bello fuperiores fuerunt, potius fatali neceffitati quam tibi tribuendum, wogegen im dritten Abschnitte, in den fpiritualibus, wenigstens ein Bestimmtes hervorgehoben wird: nämlich Siegmunds beschwerliche Reise ad extreme Hispanie partes, um den König von Arragonien zur Anerkennung der Kostnitzer Kirchenversammlung zu bringen und die Kirchenspaltung gänzlich zu erledigen: ein Verdienst, welchem gegenüber die Thaten der Helden Homers und Roms nur als heidnische inania et puerilia erschienen. Da überdiess orbis teftis fempiternus der kaiserlichen Erfolge sei, so wolle der Redner ad reliquam hujus orationis partem eilen.

In diesem letzten Theile wird nun in überschwenglicher

Weise Rom als arx et domicilium generis humani, fundamentum chriftianitatis et patria celeftis gepriesen, des Kaisers Anherreise als fromme Pilgerfahrt betrachtet und die Krone seiner Handlungen genannt. Nachdem der Redner noch über die Vereinbarung des Papstes und des Kaisers, als über das segensreichste Zeitereigniss in wortreichen Jubel sich ergossen, schliesst er mit folgender Ermahnung. Ut igitur, clementiffime Cefar, ad te folum oratio redeat, ne de tua fapientia, que fingularis eft, videamur diffidere et ut patientiffimas tuas aures, maximis curis intentas liberem, finem imponam orationi, hoc tantum exorans, ut tu, qui divino munere fidei et ecclefie defenfor exiftis, in hac tua ingravefcente etate anteacte tue vite religiofius refplenderes, ita in amplianda chriftiana religione et fedis apoftolice auctoritate confervanda et fanctiffimi domini noftri et ecclefie Romani ftatui augendo incumbas, ita omnes cogitationes omnesque conatus afferas, ut tue ferenitatis detractores obticeant atque erubefcant et qui te de religione et fide ac ecclefia meritum bene judicarunt, tuis et aliis katholicis actionibus confirmati fe ipfos de tua majeftate recte fenfiffe glorientur. Amen.

Die andere, kürzere Rede, Bl. 3. und 4. der Handschrift, führt die Ueberschrift: oratio ad eundem Sigismundum acta ab illuftri Leonello de Mantua. Unbezweifelt ist Mantua nur ein Schreibfehler für Ferrara: denn unter den Gonzaga in ersterer Stadt kommt kein Leonellus vor, wogegen unter den Este zu Ferrara der gleichzeitige Leonellus seiner Liebenswürdigkeit und Wissenschaftlichkeit halber bekannt genug ist. Die annales Eftenfes (Muratori fcriptores rer. ital. XX. pag. 455.) rühmen eine von diesem Leonellus für die vom Kaiser Siegmund ihm und seinen Brüdern damals ertheilte Ritterwürde gesprochene Danksagungsrede. Ein Seitenstück dazu und zugleich eine Vervollständigung der in dem diario Ferrarefe (Muratori fcriptores rer. ital. XXIV. pag. 186.) über den kaiserlichen Besuch zu lesenden Nachrichten würde die in der Dresdner Handschrift ersichtliche areuga abgeben, wofern ihre Aechtheit feststände. Sie enthält die von Leonellus im Auftrage seines Vaters, des Markgrafen Nikolaus III. gesprochene freundliche Begrüssung des Kaisers bei dessen Ankunft, rühmt dabei dessen erfolgreiche Bemühungen für Herstellung der Ruhe in der Kirche und in Italien, die ihm grössere Ehre brächten als Alexandern und Cäsarn deren Eroberungen, und schliesst mit den Worten: Illuftris prefatus genitor meus tue ferenitati non modo rerum fuarum, verum etiam cordis et animi claves fuppliciter offert et in manibus collocat tuis. Amen.

Dresden.

Archivar Herschel.

« НазадПродовжити »