Зображення сторінки
PDF
ePub

sucht und gerechtfertigt werden muß. Je schwieriger und je weniger frei von subjectiver Auffassung ein solches Verfahren ist, um so willkommener dürfte eine Beobachtung sein, welche eine feste, objective Regel für die Behandlung zahlreicher Varianten zwischen QB und FA an die Hand giebt. Diese Regel ist aber keine andere als die, daß die Uebereinstimmung von FA mit QA stets den Ausschlag gegen QB fgg. giebt. Die Ursache dieser Erscheinung habe ich noch nicht zu ergründen vermocht und muß mich daher darauf beschränken, die Thatsache selbst durch eine Reihe von Belegen zu erhärten, die zwar nicht erschöpfend, aber ausreichend ist, um keinen Zweifel bestehen zu lassen.

1. O, farewell, honest soldier (I, 1, 16).

So lesen QA und FA; QB fgg. haben fälschlich soldiers.

2. What, hath this thing appear'd again to-night? (I, 1, 21).

QA und FA geben diese Zeile dem Marcellus, während QB fgg. sie dem Horatio in den Mund legen. Warum die erstere Lesart den Vorzug verdient und als vom Dichter ausgehend zu betrachten ist, habe ich bereits in meiner Ausgabe ad loc. auseinandergesetzt; ich füge nur hinzu, daß sich die hervorragendsten Herausgeber übereinstimmend für die Lesart von QA und FA entschieden haben, u. A. Malone, Dyce, die Cambridge Editors, Staunton, Delius und Furness.

3. Question it, Horatio (I, 1, 45).

So QA und FA; QB: Speak to it, Horatio. Das Speak to it wiederholt sich in dieser Scene zu oft, als daß man nicht glauben sollte, daß es der Dichter wenigstens an Einer Stelle vermieden habe. Zudem ist question hier der minder gebräuchliche Ausdruck, die durior lectio, die nach der bekannten kritischen Regel den größeren Anspruch auf Echtheit besitzt; es ist aber zugleich ein vollkommen zutreffender Ausdruck, denn der Geist soll in der That gefragt werden und wird gefragt, weßhalb er so ruhelos umgehe, und was der Zweck seines Erscheinens sei. 4. Did forfeit, with his life, all those his lands (I, 1, 88).

So QA und FA gegen all these his lands in QB. Es genügt zu bemerken, daß sich die Herausgeber mit seltener Uebereinstimmung vielleicht ausnahmslos für those entschieden haben.

5. I'll cross it, though it blast me. Stay, illusion! (I, 1, 127).

QB fügt hier die in QA und FA fehlende Bühnenweisung hinzu: It spreads his armes. Für eine solche Action des Geistes liegt kein Grund vor und sie wäre überdies schwer verständlich; vielleicht ist es eine aus schauspielerischer Uebertreibung hervorgegangene Gesticulation, die unrechtmäßiger Weise in eine Bühnen-Handschrift und dann in die

Quarto gekommen ist. Auch spielt Horatio I, 2, 214 fgg., wo er dem Hamlet die Bewegungen des Geistes beschreibt, nicht auf ein Ausbreiten der Arme an. Dem entsprechend haben fast sämmtliche Herausgeber diese Bühnenweisung weggelassen; ich selbst habe sie, in zu gewissenhaftem Anschluß an QB, in den Text gesetzt, würde sie aber jetzt streichen.

6. You spirits oft walk in death (I, 1, 138).

QB fügt die Bühnenweisung The cock crows hinzu, die in QA und FA fehlt. Hier weiß man allerdings nicht, ob man nicht der QB treu bleiben soll, da der Hahnenschrei dem ganzen Zusammenhange nach doch kaum entbehrt werden kann.

7. BER. 'Tis here. HOR. 'Tis here. (I, 1, 141).

QA und FA enthalten hier die Bühnenweisung: Exit Ghost, welche in QB fgg. weggeblieben ist. Offenbar darf sie nicht fehlen.

8. The bird of dawning singeth all night long (I, 1, 160).

So QA und FA gegen This bird of dawning etc. in QB fgg.

9. And then, they say, no spirit dare walk abroad (I, 1, 161).

So liest QA; FA can walk, QB fgg. dare stir. Die letztere Lesart hat ohne Zweifel etwas Bestechendes, allein das walk in QA wird doch durch FA bestätigt, so daß man, wenn man methodisch verfahren will, schwerlich davon wird abgehen dürfen. Bezüglich des Hülfszeitwortes dare entscheidet die Uebereinstimmung von QA und QB hier wie anderwärts gegen FA.

10. Where we shall find him most conveniently (I, 1, 175).

Conveniently steht in QA und FA, während QB fgg. convenient lesen.

11. We'll teach you to drink deep, ere you depart (I, 2, 175).

So QA und FA gegen QB fgg., welche lesen: We'll teach you for to drink etc.

12. Or ever I had seen that day, Horatio (I, 2, 183).

So liest QB fgg. FA: Ere I had ever seen etc. Zwischen diesen beiden Lesarten wäre die Entscheidung nicht schwierig, wenn nicht QA ihr Gewicht zu Gunsten von FA in die Wagschale legte; sie liest nämlich: Ere ever I had seen that day, etc. Danach ist mithin Ere zu lesen, bezüglich der Wortstellung aber entscheidet die Uebereinstimmung von QA und QB gegen FA.

13. Indeed, indeed, sirs, but this troubles me (I, 2, 224).

So lesen QA und FA, wogegen QB fgg. indeed nur Einmal setzen. Ich habe in meiner Ausgabe Bedenken getragen, die Verdoppelung, durch welche der Vers vollständig gemacht wird, in den Text zu nehmen.

Allein die Sache verhält sich vielmehr umgekehrt; die Verdoppelung findet sich in der ältesten Textüberlieferung und ist erst später getilgt worden, so daß der Vers unvollständig geworden ist. Wie sich alsbald zeigen wird, wiederholt sich die nämliche Erscheinung auch an andern Stellen unseres Stückes.

14. HAM. Very like, very like. Stay'd it long (I, 2, 236).

Auch hier lasse ich mein früheres Bedenken gegen die Verdoppelung fallen, da QA und FA gegen QB vollkommen übereinstimmen. 15. It will not speak; then will I follow it (I, 4, 63).

So QA und FA gegen then I will follow it in QB fgg., was den Stempel der Correctur an sich trägt.

16. And makes each petty artery in this body etc. (I, 4, 82).

Die Form artery wird der durch ihre Glosseme berüchtigten Quarto von 1676 verdankt. QB fg. lesen arture, FABC Artire, QA Artiue. Lassen wir in dieser letzteren Lesart das u als einen offenbaren Setzerfehler für r gelten, so stimmt QA mit FA überein, und es ist nicht abzusehen, weßhalb die Form artire nicht beibehalten werden soll. Zwar findet sich in der einzigen Stelle, in der das Wort bei Shakespeare sonst noch vorkommt (Love's Labour's Lost IV, 3, 306) die Pluralform arteries, allein warum kann nicht die verkürzte Form neben der längern bestanden haben? Das Wort kann allem Anschein nach ebensowohl aus dem Französischen (artère) als unmittelbar aus dem Lateinischen ins Englische aufgenommen worden sein. Die verkürzte Form artire, vielleicht noch richtiger arter geschrieben, würde sich den bekannten Shakespeare'schen Wortformen caútel (cautele), conster (construe), énginer, Hécate, mutine (mutiny), to perséver, pioner etc. analog anreihen. Hecate wird bei Shakespeare nur Einmal dreisilbig gebraucht (1 Henry VI, III, 2, 64); auch in The Birth of Merlin V, 1 (Mount her as high as pallid Hecate) kommt es einmal dreisilbig vor, so daß hier mithin thatsächlich die volle, dem klassischen Namen entsprechende, und die verkürzte, so zu sagen nationalisirte, Form neben einander hergehen.

17. Like quills upon the fretful porpentine (I, 5, 20).

So lesen QA und FA gegen das fearful porpentine in QB fgg.

18. Will sate itself in a celestial bed (I, 5, 56).

Da man fate in QA doch nur als ein Druckversehen für fate ansehen kann, so stimmen auch hier QA und FA zusammen gegen das sort in QB fgg.

19. My custom always in the afternoon (I, 5, 60).

So QA und FA gegen of the afternoon in QB fgg.

20. Unmixed with baser matter; yes, yes, by heaven (I, 5, 104).

So steht übereinstimmend in QA und FA, während QB fgg. das yes nur einmal setzen, was den Eindruck einer Correctur behufs der Herstellung eines regelmäßigen Verses macht. Nehmen wir jedoch vor der Pause die allbekannte überschüssige Silbe an, so kann von einer Unregelmässigkeit keine Rede sein, und die Wiederholung des yes wirkt entschieden kraftvoll und drastisch.

21. Never to speak of this that you have heard,
Swear by my sword.

GHOST. Swear. (I, 5, 159 fgg.)

QA und FA stimmen darin überein, daß sie die Aufforderung Swear by my sword nachsetzen, während sie in QB fgg. dem vollen Verse vorangeht. Die Aufforderung zum Schwur gehört naturgemäß an das Ende der Rede, die dadurch einen wirkungsvollen Schluß erhält, um so mehr als unmittelbar danach, gleichsam als Echo, die Aufforderung des Geistes folgt. Diese Aufforderung lautet in QB fgg. Swear by his sword, während QA und FA den ungleich kraftvollern und dem Geiste entsprechendern einsilbigen Ruf Swear darbieten.

22.

So grace and mercy
Swear! (I, 5, 179).

This not to do,

at your most need help you,

So QA und FA; QB fgg. lesen:

This do swear,

So grace and mercy at your most need help you.

Hier gilt das Nämliche, was unter der vorigen Nummer gesagt ist.

23. Gives him three thousand crowns in annual fee (II, 2, 73).

Dies ist die Lesart von QA und FA; QB fgg.: threescore thousand. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Lesarten macht keine Schwierigkeit.

24. Most welcome home.

POL.

This business is well ended (II, 2, 85).

So lesen QB fgg. QA: This business is very well dispatched; FA: This business is very well ended. QA und FA stimmen also in Bezug auf very überein, und man wird daran festhalten müssen, daß dies im ursprünglichen Text -- d. h. in der Handschrift des Dichters gestanden hat. Unter diesen Umständen dürfte die weitere Lesart von QA (dispatched) den Vorzug verdienen, da sie einen vollständigen Vers giebt, was sich von der Lesart von QB fgg. nicht rühmen läßt. Most welcome home bildet dann einen jener Halbverse, deren Anzahl bekanntlich Legion ist, zumal am Ende einer Rede.

25. We'll e'en to it like French falconers (II, 2, 410).
French lesen QA und FA; QB fgg. friendly.

26. One said, there was no sallets in the lines (II, 2, 420).

So QA und FA; QB fgg.: there were no sallets etc. Offenbare Correctur. Vergl. Abbott, Shakespearian Grammar §. 335.

27. And thereabout of it especially, where he speaks of Priam's slaughter. (II, 2, 426).

So QA und FA; QB fgg.: when he speaks.

28. But who, O, who had seen the mobled queen (II, 2, 480).

So lesen QA und FA; QB fgg.: But who, a woe, had seen etc.

29. Fie upon't! foh! About, my brain! (II, 2, 564).

QA und FA: brain; QB fgg.: brains, was ebenfalls einer Correctur so ähnlich sieht wie ein Ei dem andern.

30. May be the devil; and the devil hath power (II, 2, 575).

So lesen QA und FA; QB fgg.: may be a devil (QB und QC: a deale; QD und QE: a diuell).

31. Thus conscience does make cowards of us all (III, 1, 83).

So QA und FA; in QB fgg. fehlt: of us all.

32. Your honesty should admit no discourse to your beauty (III, 1, 107). So lesen QA (mit Umstellung von honesty und beauty) und FA.

QB fgg.: you should admit no discourse to your beauty.

33. What should such fellows as I do crawling between heaven and earth? (III, 1, 127). So QA und FA; QB fgg.: between earth and heaven. Die Entscheidung liegt auf der Hand.

34. We are arrant knaves all (III, 1, 128).

QA und FA; QB fgg. lassen all weg.

35. I have heard of your paintings too (III, 1, 142).

So QA und FA; in QB fgg. fehlt too.

36. And make your wantonness your ignorance (III, 1, 145).

QA und FA; in QB fgg. fehlt your vor ignorance.

37. As many of your players do (III, 2, 3).

QA und FA; QB fgg.: of our players. Für your players haben sich Collier, Dyce, Furness, Delius u. A. entschieden, lediglich auf die Autorität der Folio hin, ohne Rücksicht auf QA.

38. BOTH. We will, my lord (III, 2, 46).

So liest FA. QB fgg.: Ros. Ay, my lord. In QA treten zwar Rosencrantz und Guildenstern an dieser Stelle nicht auf, sie hat aber

« НазадПродовжити »