Das schwierige Verhältnis von Bund und Ländern im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Cover
GRIN Verlag, 19.12.2007 - 28 Seiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politische Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: „Der deutsche Föderalismus unterscheidet sich von allen anderen bundesstaatlichen Ordnungen [...] durch die unmittelbare Mitwirkung der gliedstaatlichen Regierungen an den Entscheidungen des Zentralstaates und durch das höhere Ausmaß der vertikalen und horizontalen Politikverflechtung.“ Der Politikwissenschaftler Fritz W. Scharpf benennt hier die zwei herausragenden Strukturmerkmale der bundesdeutschen föderalistischen Ordnung. Der Parlamentarische Rat entschied sich 1949 für die Tradition des deutschen Ratsprinzips, bei dem die Mitglieder des Bundesrates Abgesandte der Länderregierungen und an deren Instruktionen gebunden sind. Der Bundesrat repräsentiert die Länderinteressen beim Bund durch ernannte, nicht gewählte Regierungsvertreter und ist damit ein Instrument der Exekutive. Der sogenannte Exekutivföderalismus, welcher das Übergewicht der politischen Exekutiven aller Regierungsebenen bezeichnet, ist ein signifikantes Strukturmerkmal des bundesdeutschen, föderalen Systems. Der politisch administrative Alltag der Bundesrepublik wird von einem dichten Netz von Aufgabenverflechtungen zwischen Bund und Ländern bestimmt. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit konzentriert sich auf diese zentralistischen Entwicklungen und die zunehmende Aushöhlung der Kompetenzen der Länder als Folgen der, von von Scharpf beschriebenen, Politikverflechtung. Nach einem Überblick über die Ursprünge des bundesdeutschen Föderalismus, seine Neuerschaffung durch die Alliierten und durch den Parlamentarischen Rat und seiner Verankerung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, sollen in dieser Arbeit die besonderen Entwicklungslinien und Strukturmerkmale im Verhältnis von Bund und Ländern sowie den Ländern untereinander nachgezeichnet werden. In der Arbeit herausgearbeitete Kritikpunkte, vor allem die Diskussion um das Finanzsystem, sollen die Problematik der Politikverflechtung aufzeigen und das schwierige Verhältnis von Bund und Ländern verdeutlichen. Dabei wird vor allem im Hauptteil weniger chronologisch als vielmehr problemorientiert vorgegangen. Das Spannungsfeld des deutschen Föderalismus in der Europäischen Union würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen und wird daher ausgeklammert.
 

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Baden-Baden Bonn Borchard/Udo Margedant Hg Bund und Ländern bundesdeutschen Föderalismus Bundesgesetze Bundespolitik Bundesrat Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Dtl bundesstaatlichen Ordnung Bundesstaatsprinzip im Widerstreit Bundeszentrale für politische deutschen Föderalismus Dieter Blumenwitz Diskussion dritten Ebene Edzard Schmidt-Jortzig Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse Entscheidungen Entwicklungslinien und Strukturmerkmale Exekutivföderalismus Finanzausgleich Föderalismus im Reformprozess Föderalismus in Deutschland Föderalismus und Rückverlagerung Föderalismus zwischen Konsens Föderalismusreform föderalistischen föderative System Fritz Gerd Langguth Grundgesetz Hans-Georg Wehling Hg Hartmut Klatt Hartmut Kühne Heidrun Abromeit Heinz Laufer/Ursula Münch Johannes Rau konkurrierende Gesetzgebung Konsens und Konkurrenz kooperativen Föderalismus Länder untereinander Landesregierungen Landtage Machtteilung und Machtverschränkung Machtverschränkung in Deutschland Michael Borchard/Udo Margedant online abrufbar Opladen Optionen des Föderalismus parlamentarischen Rat Politik und Zeitgeschichte Politikverflechtung politische Bildung Hg Regelungen Renate Kunze Roland Sturm Rückverlagerung von Kompetenzen Scharpf staatlichen Staatspraxis von Bund System der Bundesrepublik Überlagerung des Bundesstaatsprinzips Udo Margedant Unitarisierung des bundesdeutschen Ursula Männle Hg Ursula Münch Ute Wachendorfer-Schmidt verkappte Einheitsstaat Wettbewerbsföderalismus wirtschaftliche Zeitgeschichte Bd Zentralstaat

Bibliografische Informationen